lrarw schrieb on 03.07.07 um 14:29:08:
wir beabsichtigen in unserer Verwaltung einen WSUS-Server aufzusetzen. Wir haben ca. 500 Arbeitsplätze und ein 100 MBit-Netzwerk. Auf dieser Homepage habe ich mir die Mindestanforderungen angeschaut - aber ich habe gehört das dies nicht ausreichen wird.
Von wem mit welcher Begründung?
lrarw schrieb on 03.07.07 um 14:29:08:
Was sind Eure Erfahrungen? Was würdet Ihr mir empfehlen? Wie viel GB RAM, Festplatte, Arbeitsspeicher usw.....
Kannst Du einen neuen Server dafür kaufen? Wenn ja, dann lang in die vollen, mach ich auch immer. 2 GB RAM sollten es schon sein, viel Platz auf der HDD und bei 500 Clients könntet ihr auch schon über einen richtigen SQL-Server 2005 nachdenken. Wieviele unterschiedliche Client Betriebssysteme und Server-OS hast Du im Einsatz? Unterschiedliche Office-Versionen? Verschiedene Sprachen? Das alles sind Faktoren für den Platz auf der HDD. Da kommst Du schnell mal 60 GB oder mehr. Insbesonders wenn man auch Servicepacks über den WSUS verteilen möchte.
lrarw schrieb on 03.07.07 um 14:29:08:
Ich möchte nicht das die Verteilung viel zu langsam wird...
Ich vermute jetzt mal, Du weißt nicht genau wie das mit dem WSUS und dem Client funktioniert.

Der Client + der WSUS nutzen HTTP und den BITS. Der BITS nimmt sich 10 % der zur Verfügung stehenden Bandbreite für den Download der Updates und für das Reporting an den WSUS. Der Server selber nutzt auch den BITS um sich zuerst die META-Daten zu holen, und nach erfolgter Freigabe zur Installation werden erst die Updates von den MS-Servern oder einem sog. Upstreamserver gedownloadet. Dabei wird natürlich auch der BITS genutzt.
Überleg Dir auch ob es nicht sinnvoller ist, 2 oder mehr WSUS-Server einzusetzen. Die Anforderungen für einen sind dann nicht so groß und Du könntest evtl. auf bereits bestehende Server ausweichen.