Viprex schrieb on 26.09.07 um 11:33:25:
Gestern habe ich die beiden PC's vom WSUS gelöscht. Die tauchten dann auch nicht mehr auf. Heute morgen stehen die wieder im WSUS drin. Auch nicht verwunderlich, wenn die dann irgendwo die Einstellungen her hätten.
Ich habe daraufhin lokal auf dem einen PC geschaut, was Sache ist:
GPEDIT.MSC: Keine Einstellung zu Windows Update
RSOP.MSC: Keine Policies von WSUS auf den Client gedrückt
Das VB Skript ausgeführt: Einstellungen zu WSUS Windows Update verfügbar, allerdings sind die Einstellungen sehr alt, haben aber merkwürdigerweise schon den neuen Echtserver drin.
Was ist das für ein VB Script? Was steht in der Registry?
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate
Viprex schrieb on 26.09.07 um 11:33:25:
Die Frage ist jetzt, woher das VB Skript sich die Einstellungen zieht, die GPEDIT und RSOP nicht sehen! Was liest denn die GPEDIT aus, wenn nicht die Registry Einstellungen?
GPEDIT.MSC zeigt dir nur das an, was auch durch gpedit.msc verändert/erstellt wurde.
Nochmal: Welches VB-Script mit welchem Inhalt?
Schau mal ob hier was steht: %Windir%\system32\GroupPolicy
Viprex schrieb on 26.09.07 um 11:33:25:
Und mal angenommen, ich hätte früher mal beim Aufsetzen des einen PC's, ein Registry Skript zum lokalen einfügen von WSUS Update Einstellungen ausgeführt: Dann kann in der Registry nur der alte Testserver als Quelle stehen, nicht aber der neue Echtserver, denn dazu existiert gar kein Reg. Skript.
Aber die neuen Werte können aus der GPO übernommen worden sein.
Viprex schrieb on 26.09.07 um 11:33:25:
Laut Aussage des User hat es in der Zeit, in welcher sich der PC am WSUS Server gemeldet hat, keine Updates gegeben, die auf sich aufmerksam gemacht hätten. Also keinen Neustart Hinweis, keine Update Ballons, keine Updates beim Runterfahren oder Hochfahren.
Das muss nichts bedeuten. Es gibt viele Möglichkeiten die Konfiguration zu machen.
Viprex schrieb on 26.09.07 um 11:33:25:
Welche Möglichkeiten, außer GPedit und Richtlinienergebnissatz (kann man ja auch aus der AD heraus remote anzeigen lassen - gleiches Ergebnis), gibt es denn noch, sich Einstellungen anzeigen zu lassen bzw. zu ändern?
PS: Bei dem betreffenden PC gibt es keine DNS Probleme, das würde ich hier also ausschließen wollen.
Edit: Der Client hat tatsächlich in der Registry in den von dir genannten Pfad die Einstellungen vermerkt. Fraglich, woher er die hat. Kann ich aber rückgängig machen.
Nur an dieser Stelle, und wirklich ausschließlich an dieser Stelle werden normalerweise GPOs angelegt.
Viprex schrieb on 26.09.07 um 11:33:25:
Vielmehr interessiert mich in diesem Zusammenhang aber, warum GPEDIT und RSOP das nciht anzeigen. Worauf greifen GPEDIT und RSOP also zu?
Jetzt hast Du mich kalt erwischt. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.

Du kannst in der MS-NG microsoft.public.de.german.windows.gruppenrichtlinien
nachfragen. Dort sitzt der GPO-Gott.

Und/oder auch mal auf gruppenrichtlinien.de ein bisschen stöbern.
Viprex schrieb on 26.09.07 um 11:33:25:
Womit kann ich mir wirklich alle Einstellungen anzeigen lassen, ohne mir immer Remote die Registry der Clients auslesen zu müssen und diese Einstellungen auch noch zu überprüfen?
Wenn es ein Client innerhalb der Domain ist, solltest Du auf rsop.msc zurückgreifen, bzw. den Richtlinienergibnissatz aufrufen. Alternativ via REGEDIT auf die Registry des Clients zugreifen.