Sunny schrieb on 23.08.07 um 15:43:07:
Viprex schrieb on 23.08.07 um 13:13:33:
1. Wenn ich den Echtserver in Betrieb nehmen will: Kann ich dann den lokal gespeicherten Content des WUSS Test Servers übernehmen...
Installiere den echten WSUS als Downstreamserver, synchronisiere vom jetzigen und konfiguriere ihn dann wieder via Optionen um. Fertig.
Auch eine kluge Idee. Das werden wir so machen, da wir sowieso einen Replika Server für unseren 2. Standort (ist mit einer 34 MBit Funkverbindung zu uns angeschlossen) benötigen und das dann direkt mit dem Echtserver einmal vorab testen können
Sunny schrieb on 23.08.07 um 15:43:07:
Viprex schrieb on 23.08.07 um 13:13:33:
2. Es gibt keine Möglichkeit...
Ich hab die Erfahrung gemacht, sie einzubinden ist nicht das schlechteste. Bei mir gibts immer ein Mail bei neuen Updates, ok, es sind nur insgesamt 150, aber im Haus hier sind es 60. Und da hat es sich bewährt. Wir lassen die Updates täglich um 12.00 Uhr installieren. Nach der ersten Orgie hat sich das mittlerweile auf 1 x pro Monat eingependelt. Bei XP-Clients hast Du ja auch die Möglichkeit die Updates beim Herunterfahren installieren zu lassen. Aber auch das müssen die User nutzen.
Ja, Installationsart 4 ist gewählt und 12 Uhr als Installationszeitpunkt. Dann sind viele in der Mittagspause und können nach dem Mittagessen dann mal schnelle einen Neustart durchführen. So schlecht ist das gar nicht, und ich glaube, dass die User sich darauf auch schnell einstellen werden. Ne Mail vorab ist obligatorisch.
Sunny schrieb on 23.08.07 um 15:43:07:
Viprex schrieb on 23.08.07 um 13:13:33:
Klar ist, dass der Rechner niemals automatisch neu startet. Ebenso bekannt ist die Möglichkeit...
Dann schalte die Clients nachts via Wake-On-LAN ein, installiere die Updates und fahre die Clients wieder runter.
Nein, dann lieber wenn die User dabei sind. Was Nachts alles passieren kann

Dieser Absatz stellte auch mehr meine Möglichkeiten fest als wirklich eine Frage formulieren zu wollen
Sunny schrieb on 23.08.07 um 15:43:07:
Viprex schrieb on 23.08.07 um 13:13:33:
3. Ich habe hier in der Testumgebung einige Clients...
Download fehlgeschlagen ist ja recht eindeutig. Während der BITS die Updates vom WSUS downloaden wollte, wurde der Client heruntergefahren oder sonst der Download unterbrochen.
Die restlichen Meldungen kannst Du in der WindowsUpdate.log auf dem Client sehen. Oder mit den kryptischen Meldungen hier im Forum in auf der Hauptseite in den Fehlercodes suchen.
Jepp, alle Fehlercodes entschlüsselt. Folgende Seite kann ich sehr empfehlen:
(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).Die meisten Fehlercodes waren: Zu wenig Plattenplatz... *omg* Andere beziehen sich auf das Problem, dass die Office Installationsquelle nicht verfügbar war, obwohl sie das eigentlich sein sollte (Installationsdateien liegen von unserer unattended Installation direkt auf den Clients). Da muss ich mal schauen, wie ich den Fehler umgehen kann.
Sunny schrieb on 23.08.07 um 15:43:07:
Viprex schrieb on 23.08.07 um 13:13:33:
4. Gibt es wirklich keine Möglichkeit, bestimmte Updates auf bestimmte Rechner pushen...
Der WSUS stellt nur die Updates zur Verfügung, der WU-Agent auf dem Client holt sich die Updates. Einzig mit der Stichtag Installation kannst Du das forcieren.
Viprex schrieb on 23.08.07 um 13:13:33:
5. was bewirken wuauclt /ResetAuthorization /DetectNow /ReportNow ? Wird der Befehl mit - oder / geschrieben, wenn ich ihn in Start - Ausführen eingebe und ausführen will?
Der Befehl wird mit /Option geschrieben.
(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen). Anscheinend helfen /detect now bzw. /reportnow und /ResetAuth.. auch nicht wirklich. Die Clients melden sich dann zwar mal beim Server, holen sich aber keine weiteren Updates. Das geschieht trotzdem nur zum Sync-Zeitpunkt der GPO.
Vielen Dank für den Link zum MS Artikel.
Sunny schrieb on 23.08.07 um 15:43:07:
Viprex schrieb on 23.08.07 um 13:13:33:
6. Welche Möglichkeit gibt es, eine Versionhistory gut einzusehen...
In den jeweiligen Eigenschaften des Updates ist das zu sehen. Keine Angst, der WSUS löscht nur Updates die Du entweder abgelehnt hast, oder die durch andere komplett ersetzt wurden. Schau dir dazu auch mal den Serverbereinigungsassistenten an. Auch sind die Automatischen Genehmigungen es wert angesehen zu werden.
Serverbereinigungsassistent hilft da nicht wirklich weiter. Es ist ja so, dass wir zum Start vor einem großen Berg an Updates stehen und davon lange nicht alle benötigt werden. Solche Updates, die auf keinen Fall Voraussetzung für andere Updates sind, die nicht mehr benötigt werden weil sie eventuell auch in neuer Version vorliegen oder einfach nur alt sind und im SP enthalten sind, diese will ich auf dem WSUS dann auch gar nicht genehmigen, runterladen oder sonst was. Die stören nur und werden nicht benötigt.
Dafür suche ich eine geeignete Möglichkeit, Ordnung zu schaffen.
Die auto. Genehmigungen greifen hier auch noch nicht, da diese sich noch nicht sinnvoll einsetzen lassen, habe ich das Gefühl ;-(
Sunny schrieb on 23.08.07 um 15:43:07:
Viprex schrieb on 23.08.07 um 13:13:33:
7. In den Optionen gibt es die Möglichkeit unter Dateien und Sprachen einen Haken...
Die Schnellinstallationsdateien sind größer und brauchen mehr Platz auf der HDD. Aber: Wenn Du Office Updates verteilen möchtest, und die lokalen Installation mittels gepatchtem administrativen Installationspunkt installiert hast, kommst Du um die Schnellinstallationsdateien nicht rum.
Komisch. Wir nutzen also ausschließlich die Schnellinstallationsdateien und haben trotzdem den Fehlercode für "Installationsmedium nicht verfügbar" bekommen. Hängt das also gar nicht zusammen?
Sunny schrieb on 23.08.07 um 15:43:07:
Ich hab mich ansonsten damit noch nicht beschäftigt, wir haben noch Office 2000 im Einsatz, das unterstützt der WSUS nicht.
Die Unterscheidung zu den Schnellinstallationsdateien liegt AFAIK darin, daß Du die normalen zur Installation freigibst, dann erst werden die Updates gedownloadet. Bei den Schnellinstallationsdateien erfolgt der Download mit der Synchronisierung. Sicher bin ich mir aber auch da nicht.
Das kann nicht sein, denn ich habe immer mal wieder ein paar einzelne Dateien genehmigt und dann bemerkt, dass diese noch nicht heruntergeladen waren (wurde mir durch das Symbol in der Spalte angezeigt). Ist ja auch nicht so wichtig, Plattenplatz haben wir genug, auch auf den Echt-Clients. Es gibt fast keine alten Clients mehr, wir haben im letzen Jahr alle Clients von NT auf XP Maschinen migriert und dabei auch gleich alte Hardware über Board geworfen. Das hat zum einen den Vorteil, dass die Clients auf demselben Softwarestand sind, da sie alle die gleiche Installationsquelle nutzen, zum anderen, dass wir genug Rechenpower und Plattenplatz zur Verfügung haben.
Sunny schrieb on 23.08.07 um 15:43:07:
Viprex schrieb on 23.08.07 um 13:13:33:
8. Ich plane, kommende Updates nicht automatisch frei zuschalten...
Gar nicht. Am besten in den Foren und/oder den MS-Newsgroups mitlesen, und auch auf dieser Seite lesen:
(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).Wie du selbst weißt, ist jede Installation anders, als die nächste nebenan.
zum Glück sind unsere Installationen nicht so wganz verschieden, unterscheiden sich lediglich in der Verwendung spezieller Software. Diese speziellen Rechner bekommen dann auch eine eigene Gruppe.
Sunny schrieb on 23.08.07 um 15:43:07:
Das von dir gen. Vorgehen ist soweit in Ordnung und schützt dich insoweit, als das Du ins offene Messer läufst. Wenn ein Patch/Update richtig Mist baut, dann kommt meistens nach ein paar Tagen eine entsprechende Revision raus oder der Patch zum Patch. Wir hatten in jetzt 4 Jahren SUS + WSUS grad mal 2 oder 3 Fälle. Einer war das ELSTER-Modul, einer mit .Net Framework 1.1 und einer ganz am Anfang. Beim Rest war alles in Butter. Das muß aber nix bedeuten, Du hast vielleicht viel kritischere Anwendungen am Start als wir.
Richtig Mist will ich aber auf keinen meiner Clients hier haben. Das kann dann ja sogar bedeuten, dass die Installationen gar nicht mehr laufen, im schlimmsten Fall. Für diesen Ausfall will ich nicht verantwortlich sein, weil ich kein Prozessmanagement und Testmanagement habe ;-(
Darüber hinaus sind wir eine pharmazeutische Fabrik. Hier gelten ganz besondere Regelungen in einigen Bereichen. Da darf man nicht einfach so rumwurschteln. Da muss jede Änderung validiert werden, Office Programme wurden einzeln validiert (deswegen war es ein riesen Aufwand, auf Office 2003 in allen Bereichen umzustellen. Makros müssen angepasst und validiert werden etc. - naja, ganz abgeschlossen ist die Umstellung auch noch nicht, es gibt noch 2 Hände voll alter NT4SP6-Clients hier im Haus, die aber keineswegs weiter supported werden).
Sunny schrieb on 23.08.07 um 15:43:07:
Viprex schrieb on 23.08.07 um 13:13:33:
Ich danke euch für das Lesen diese etwas längeren Fragekataloges und vor allem auch für die Antworten darauf!
Puh, das war jetzt richtig viel. Wärst Du hier würde ich sagen, daß kostet dich heute abend ein Bier.
Yeah, ich danke dir dafür auch ganz ganz dolle! Hast uns sehr geholfen. Wenn du mal im Norden vorbeischaust, dann ist dir dein Bier sicher

Ich bin ab heute im Urlaub, werde auf evetuelle Antworten also erst in ein paar Wochen antworten. So lange werden die Uhren des WSUS Servers auch still stehen