Sunny schrieb on 03.01.08 um 11:14:01:
(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen). hilft beim verstehen vielleicht.
ok werde ich mir wohl mal zu gemüte führen müssen...
Sunny schrieb on 03.01.08 um 11:14:01:
Das sieht schon recht sauber und ordentlich aus. 2 verschiedene GPOs für Server + Clients. Du könntest noch die beiden erforderlichen Dienste: Automatische Updates + Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst via GPO steuern:
(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).Einfach in die WSUS-GPO hinzufügen, läuft wie blöd.
das lass ich vorerst mal lieber alles so wie es ist !!
Sunny schrieb on 03.01.08 um 11:14:01:
Ebenfalls ist für die User auf den Clients (nicht den Admin auf den Servern einschließen) zu empfehlen, die Benutzerkonfig zu aktivieren: Zugriff auf alle Windows Update Funktionen entfernen.
Damit werden die systemweiten Einträge auf Windows Update entfernt, z.B. im IE ist via das Menü Extras kein Eintrag zu Windows Update mehr vorhanden. Ebenfalls gibt es keine Benachrichtigung, also kein Symbol im Systray, für angemeldete Administratoren. Dies gilt natürlich nur für User, die auch im Verwaltungsbereich der Richtlinie liegen. Obwohl im Explain nicht explizit genannt, kann diese Richtlinie auch unter W2K erfolgreich eingesetzt werden.
Viel wichtiger ist allerdings die Frage, wie weit willst Du die Updates automatisch an die Clients/Server verteilen? Dazu gibts in den Optionen viele Möglichkeiten: Automatische Genehmigungen.
brrr das lass ich vorerst wohl mal auch alles so wie es ist.
für mich wäre folgendes zuerst mal wichtig zu wissen.
was muss ich machen damit meine testgruppe die updates die ich
freigebe bekommen?
(tönt doof aber hab da irgendwie keinen plan von ....

)
wenn ich also die clients in der gruppe test ändern möchte
muss ich dies über ???? machen ??
hmm ich seh scho....irgenwie sind meine "löcher" zu gross und ich
muss wohl ganz wo anders anfangen....
die dokus im web sind leider alle so geschrieben ohne die GPO und
AD sachen also die verwaltung läuft ganz über den WSUS.
ist das einfacher in der administration? wenn ich von AD und GPO wenig ahnung habe?
aaaaaaaaaahhhhhhhhhhhh