fidel schrieb on 05.06.08 um 16:25:35:
is ja auch egal, lassen wir das....
Persönlich wollte ich dich natürlich nicht angreifen, wenn das so rüber gekommen ist, dann entschuldige ich mich natürlich bei dir.
fidel schrieb on 05.06.08 um 16:25:35:
Und nun zurück zur Sachlichkeit:
Ich lese mir deinen Post gerne nochmal in alles Ruhe morgen früh durch, keine Frage. Jedoch will ich einwerfen dass der Grossteil unserer XP Clients genau mit den Einstellungen in meinem ersten Post macht was wir wollen.
OK, jeder Client bekommt die Einstellung LOKAL via GPEDIT.MSC verpasst? Wenn ja, dann sind diese Einstellungen in der Registry abgelegt: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate
Und darunter. Zusätzlich noch in den hier gen. Orten:
(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).Wenn sich Clients vom Verhalten her unterscheiden, kannst Du als erstes die Registry kontrollieren, ob wirklich auf allen Clients noch die gleichen Einstellungen vorhanden sind. Wenn ja, dann ist der Rest im Filesystem dran, wie im o.g. Artikel vermerkt ist.
Welches Verhalten ist bei dem einen anders als bei dem anderen?
fidel schrieb on 05.06.08 um 16:25:35:
Updates werden im Betrieb geholt und sobald der "gemeine User" die Kiste herunterfahren will, setzt der Prozess ein.
Ist und bleibt aus unserer Sicht der beste Ablauf.. Dies mag von deinem Alltag variieren, schön
Das hat IMHO nichts mit dem Alltag zu tun, sondern es geht um die Funktionalität. Mit der von mir geposteten GPO ist es möglich, Updates zu einem bestimmten Zeitpunkt installieren zu lassen und nichts, aber auch gar nichts, bekommt der User davon mit. Auch wird er nicht zu einem Neustart aufgefordert. Das ist eigentlich die GPO, die sich alle Admins wünschen.
fidel schrieb on 05.06.08 um 16:25:35:
Einige wenige XP Client verhalten sich jedoch nicht so. Die genauen Gründe kann ich mir bisher noch nicht ableiten. jedoch nötigen diese wenigen Clients (mit interessanterweise gleiche Einstellungen) den User im Betrieb einen Reboot ab. Dies ist je nach Dauer des Update Prozesses und der Arbeitssituation nicht akzeptabel.
auch dies mag bei dir anderst sein...wiederrum schön hehe.
Und jetzt kommt schon wieder meine GPO ins Spiel.

Da Du jeden Client manuell konfigurieren mußt, kannst Du dir bestimmt einen user aussuchen und mit ihm den Test machen. Oder Du nimmst dir einen virtuellen Client, der immer läuft.
Kannst Du es auf ein bestimmtes Update festmachen? IE7 oder SP3?
fidel schrieb on 05.06.08 um 16:25:35:
Fraglich ist für mich warum dies auf einen Clients funktioniert und auf anderen widerrum nicht. Es sind exakt die gleichen Settings via gpedit.msc gesetzt.
Du wirst wohl vergleichen und evtl. auch löschen müssen.
fidel schrieb on 05.06.08 um 16:25:35:
Obige Einstellungensollten mit meinem MS Kenntniss-Stand (der sicher limitiert ist, da ich das OS nicht als Haupt OS verwende) im Falle eines normalen User-Accounts genau machen was wir wollen.....nämlich keine gezwungene / nicht abbrechbaren Reboot im Betrieb. Verstehe ich hier was falsch bin ich offen für korrektur.
Probier die Einstellungen mal aus, aber bitte 1 zu 1 übernehmen. Incl. der Benutzereinstellungen.
fidel schrieb on 05.06.08 um 16:25:35:
Abschliessend: Sorry wenn ich dich angegriffen habe, aber dein Post/Posting-Art regt mich auf. Mag sein dass ich keinen guten Tag hatte (whatever) aber ich habe lange genug in Foren rumgewühlt/administriert um zu wissen dass man anderst auf Anfragen reagieren kann.
Jeder hat mal einen schlechten Tag, ich auch. Belassen wir es dabei und schliessen Frieden. OK?
fidel schrieb on 05.06.08 um 16:25:35:
vielleicht erschließt sich mir ja morgen inwiefern Option 4 meinen Fall abdecken soll/kann. Oder aber wir kommen überein dass Option 4 in meinem Fall keine Wahl ist und ich gerne, sofern irgendwie möglich Option 3 verwenden will.
Kommt Zeit, kommt Rat.
fidel schrieb on 05.06.08 um 16:25:35:
Bzgl Debug des Verhaltens der Rechner mit gleichen Einstellungen aber unterschiedlichem Verhalten im alltag bin ich für Ideen offen.
Nicht falsch verstehen, mit einer Domain und OU-Struktur, wäre genau das jetzt IMHO viel einfacher.
Schönen Abend noch.