Hallo Campy,
eine Konfiguration mit Download aller Clients bei MS (Spezialfall) ist laut der Fragestellung also nicht eingestellt.
Wenn dann alle Updates automatisch genehmigt werden, werden diese auch abgerufen und auf den WSUS im Content eingelagert. Nur die Clients selber laden dann vom WSUS was benötigt wird. Das ist leider eine schlechte Strategie im Umgang mit WSUS.
Besser ist, dass die Clients durch Analyse anhand der aktuellsten Metadaten in der Datenbank einen Bedarf an Updates ermitteln und dieser Updateumfang dann explizit genehmigt wird.
Nur so bleibt der Content relativ klein und man kann auf Probleme beim Aktualisieren der Clients reagieren. So was kann vorkommen, wenn Software im Einsatz ist, die eine besondere Umgebungssituation voraussetzen.
Wenn Plattenplatz und Netzwerkbandbreite ausreichend gegeben ist und der gröbste Aktualisierungsbedarf für die Infrastruktur bereits gedeckt ist, kann eine automatische Genehmigung aller neuer Updates nur Sinn machen, wenn regelmäßig der Bereinigungsassisten läuft, so dass nicht benötigte Updates zügig aus den Content wieder entfernt werden. Zudem sollte dann auch die Menge der Clients nur gering fluktuieren. Ständig neue Clients mit großem Aktualisierungsbedarf können immer wieder einen Download bei MS initiieren.
Man sollte aber eine Infrastruktur bzgl. WSUS nicht dem Selbstlauf überlassen.

Bereinigungsassisten per Powershell scheduled => siehe HowTo im Forum!

Gruß Dani