_Neo_ schrieb on 09.10.07 um 10:45:06:
Der Server war Mitglied einer Domäne, war aber nicht der DC dieser Domäne. Die GPO wurden von mir allerdings lokal auf dem Server eingestellt. Dies schien eine Unstimmigkeit hervor zu rufen. Nachdem ich den Server aus der Domäne entfernt hatte funktionierte die Erkennung sofort. Leider war es mir nicht möglich das Problem anders zu lösen. Da ich keine Administrationsrechte auf dem DC habe :/
Mann oh Mann, sowas blödes gibts doch gar nicht.

Sorry, aber das mußte raus.
Wenn man einen Server in die Domain aufnimmt, sollte man schon auch etwas über lokale GPOs und Domain GPOs wissen. Wenn Du eine lokale Richtlinie erstellst, wird sie von der Domain GPO überschrieben.
Evtl. hättest Du dich mit dem zuständigen Admin in Verbindung setzen sollen, er kann den Server in eine eigenen OU packen und dir entsprechende Rechte darauf geben. Dann kannst Du eine GPO für den Server erstellen, die dann auch nur auf die OU wirkt.
_Neo_ schrieb on 09.10.07 um 10:45:06:
Interessant wäre nun zu wissen ob dies wirklich der einzige Weg war um das Problem zu lösen. Ehrlich gesagt kann ich mir das nicht vorstellen. Des Weiteren habe ich noch einen weiteren Server zu seinen "Clients" hinzugefügt, welcher wiederum in der Domäne ist und sich trotzdem über die lokale GPO beim Server einfand.
Ich vermute ein DNS-Problem. Ich kenn die Struktur nicht, kann dazu also nichts sagen. In meiner Domain gibts 2 GPOs für den WSUS. Eine für die Clients und eine für die Server. Die sind auf die entsprechenden OUs verlinkt, in der sich die passenden Objekte befinden. Mich dünkt, Du hast Schulungsbedarf. Du kennst gruppenrichtlinien.de? Nein, dann schau dich dort mal ein bisschen um.

BTW: Wenn ich von GPO spreche, ist immer von Domain GPOs die Rede. Warum sollte ich in einer Domain etwas lokal konfigurieren?