Hallo,
ich bin Fachinformatiker für Systemintegration im 3. Lehrjahr und so langsam droht die Abschlussprüfung

Ich Administriere unser Netz quasi alleine, habe zwar einen Ausbilder, dieser steigt nur mittlerweile selbst nicht mehr 100% durch bei dem was aktuell passiert ist (Als ich in den Betrieb kam gab es 1 NT Server für 2 Firmen, momentan haben wir hier 2 Linuxfileserver + 2 Windows 2k3 SBS Server - es hat sich eben was getan seid es einen FI in diesem Laden gibt

). Fakt ist jedoch das ich eine Abschlussprojekt brauche und da sich momentan eh die Problematik der Bandbreite mal wieder breit gemacht hat, dachte ich mir das ich endlich mal das Thema WSUS in angriff nehmen könnte

Anbei habe ich meinen Projektantrag mal reinkopiert, einschlieslich der Stundenzahl, hierzu wären äusserungen ob es realistisch ist oder nich ganz nett.
Laufen soll das ganze letzendlich auf einem Windows 2003 Standard Server, der dann später als Member in die Domäne mit eingegliedert wird (falls dies überhaupt so möglich ist?). Hardwaretechnisch hatte ich mir einen Core2Duo mit 2,4 Ghz, 2GB Ram und 320 GB (Raid 1) vorgestellt.
Welche alternativen gibt es eigentlich zum WSUS?
Brauche ich ausser der Hardware und der w2k3 lizenz noch etwas?
Achja: Das ganze soll nicht auf unserem SBS server laufen, da der was performance angeht eh schon auf dem zahnfleisch läuft und ich ja durch den testbetrieb den produktivbetrieb hier nicht stören möchte.
Nun noch kurz der Projektantrag

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
ProjektbeschreibungDie XXYYZZ GmbH besitzt ein Netzwerk mit 19 Clients. Aufgrund des ländlichen Standortes ist die Internetverbindung mit einem 1500 T-DSL Business Anschluss beschränkt, weshalb auf die Optimierung der Bandbreitennutzung sehr viel Wert gelegt wird. Zur Schließung von Sicherheitslücken und Fehlerbehebung der Microsoftprodukte wird aktuell auf jedem Client und dem bestehenden Windows 2003 Small Business Servers das Microsoft Update verwendet. Da hier jedoch sehr viel Traffic verursacht wird, soll eine Alternative zur Durchführung der Updates gesucht und umgesetzt werden. Die Geschäftsführung würde ein kostenfreie Lösung bevorzugen weshalb vor allem auf den Windows Update Server 3.0 hingewiesen wurde, jedoch kann und soll auch nach Alternativen gesucht werden.
Das Testumfeld besteht aus einem Windows 2003 Server und einem Windows XP SP2 Clients. Nach erfolgreichem Test soll der Windows 2003 Server in die bestehende Umgebung eingegliedert werden und für alle 19 Clients in Betrieb genommen werden.
Projektplanung (Zeitaufwand in Stunden)1.0 Planungsphase: IST-Aufnahme mit Trafficüberwachung – (2 Stunden)
Entwicklung eines Sollkonzeptes – (1 Stunde)
Suche nach geeigneter Software für die Realisierung – (2 Stunden)
Vergleich der Software und Treffen der Auswahl – (1 Stunde)
Auswahl der Hardware – (1 Stunde)
2.0 ProjektdurchführungZusammenbau der Hardware (1 Stunde)
Installation des Serverbetriebsystems (3 Stunden)
Installation des Clientbetriebsystems (2 Stunden)
Aufbau des Testnetzwerkes (1 Stunde)
Installation und Konfiguration der gewählten Update Software auf dem Server (4 Stunden)
Testen des Systems (2 Stunden)
Einbinden des Systems in die reale Umgebung (5 Stunden)
Puffer für Problemlösungen: (2 Stunden)
3.0 Dokumentation Dokumentation für die Projektarbeit (7 Stunden)
Kurzdokumentation für den Betrieb (1 Stunde)
Gesamtzeit: 35 Stunden