Seitenindex umschalten Seiten: [1]  Thema versendenDrucken
Sehr heißes Thema (mehr als 25 Antworten) Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung (Gelesen: 28944 mal)
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
28.01.08 um 12:36:51
Beitrag drucken  
Hallo,
ich bin Fachinformatiker für Systemintegration im 3. Lehrjahr und so langsam droht die Abschlussprüfung Zwinkernd Ich Administriere unser Netz quasi alleine, habe zwar einen Ausbilder, dieser steigt nur mittlerweile selbst nicht mehr 100% durch bei dem was aktuell passiert ist (Als ich in den Betrieb kam gab es 1 NT Server für 2 Firmen, momentan haben wir hier 2 Linuxfileserver + 2 Windows 2k3 SBS Server - es hat sich eben was getan seid es einen FI in diesem Laden gibt Zwinkernd). Fakt ist jedoch das ich eine Abschlussprojekt brauche und da sich momentan eh die Problematik der Bandbreite mal wieder breit gemacht hat, dachte ich mir das ich endlich mal das Thema WSUS in angriff nehmen könnte Zwinkernd
Anbei habe ich meinen Projektantrag mal reinkopiert, einschlieslich der Stundenzahl, hierzu wären äusserungen ob es realistisch ist oder nich ganz nett.
Laufen soll das ganze letzendlich auf einem Windows 2003 Standard Server, der dann später als Member in die Domäne mit eingegliedert wird (falls dies überhaupt so möglich ist?). Hardwaretechnisch hatte ich mir einen Core2Duo mit 2,4 Ghz, 2GB Ram und 320 GB (Raid 1) vorgestellt.
Welche alternativen gibt es eigentlich zum WSUS?
Brauche ich ausser der Hardware und der w2k3 lizenz noch etwas?
Achja: Das ganze soll nicht auf unserem SBS server laufen, da der was performance angeht eh schon auf dem zahnfleisch läuft und ich ja durch den testbetrieb den produktivbetrieb hier nicht stören möchte.

Nun noch kurz der Projektantrag Zwinkernd

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe Smiley
Projektbeschreibung
Die XXYYZZ GmbH besitzt ein Netzwerk mit 19 Clients. Aufgrund des ländlichen Standortes ist die Internetverbindung mit einem 1500 T-DSL Business Anschluss beschränkt, weshalb auf die Optimierung der Bandbreitennutzung sehr viel Wert gelegt wird. Zur Schließung von Sicherheitslücken und Fehlerbehebung der Microsoftprodukte wird aktuell auf jedem Client und dem bestehenden Windows 2003 Small Business Servers das Microsoft Update verwendet. Da hier jedoch sehr viel Traffic verursacht wird, soll eine Alternative zur Durchführung der Updates gesucht und umgesetzt werden. Die Geschäftsführung würde ein kostenfreie Lösung bevorzugen weshalb vor allem auf den Windows Update Server 3.0 hingewiesen wurde, jedoch kann und soll auch nach Alternativen gesucht werden.
Das Testumfeld besteht aus einem Windows 2003 Server und einem Windows XP SP2 Clients. Nach erfolgreichem Test soll der Windows 2003 Server in die bestehende Umgebung eingegliedert werden und für alle 19 Clients in Betrieb genommen werden.

Projektplanung (Zeitaufwand in Stunden)
1.0 Planungsphase:
     IST-Aufnahme mit Trafficüberwachung – (2 Stunden)
     Entwicklung eines Sollkonzeptes – (1 Stunde)
     Suche nach geeigneter Software für die Realisierung – (2 Stunden)
     Vergleich der Software und Treffen der Auswahl – (1 Stunde)
     Auswahl der Hardware – (1 Stunde)
2.0 Projektdurchführung
Zusammenbau der Hardware (1 Stunde)
     Installation des Serverbetriebsystems (3 Stunden)
     Installation des Clientbetriebsystems (2 Stunden)
     Aufbau des Testnetzwerkes (1 Stunde)
     Installation und Konfiguration der gewählten Update Software auf dem Server (4 Stunden)
     Testen des Systems (2 Stunden)
     Einbinden des Systems in die reale Umgebung (5 Stunden)
     Puffer für Problemlösungen: (2 Stunden)
3.0 Dokumentation
     Dokumentation für die Projektarbeit (7 Stunden)
     Kurzdokumentation für den Betrieb (1 Stunde)
Gesamtzeit: 35 Stunden
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #1 - 28.01.08 um 13:17:58
Beitrag drucken  
HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 12:36:51:
Laufen soll das ganze letzendlich auf einem Windows 2003 Standard Server, der dann später als Member in die Domäne mit eingegliedert wird (falls dies überhaupt so möglich ist?).


Na klar läßt sich der in eine der beiden Domains intregrieren, das sollte man auch unbedingt VOR der Installation vom WSUS machen.

HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 12:36:51:
Hardwaretechnisch hatte ich mir einen Core2Duo mit 2,4 Ghz, 2GB Ram und 320 GB (Raid 1) vorgestellt.


Reicht aus.


HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 12:36:51:
Welche alternativen gibt es eigentlich zum WSUS?


SMS oder den Nachfolger. Weiß grad nicht genau wie der heißt. Kostet aber AFAIK richtig Geld. Der WSUS ist kostenlos und tut das was er soll.

HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 12:36:51:
Brauche ich ausser der Hardware und der w2k3 lizenz noch etwas?


Ja, GPOs erstellen. Eine für die Server und eine für die Clients.


HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 12:36:51:
Das Testumfeld besteht aus einem Windows 2003 Server und einem Windows XP SP2 Clients. Nach erfolgreichem Test soll der Windows 2003 Server in die bestehende Umgebung eingegliedert werden und für alle 19 Clients in Betrieb genommen werden.


Schlechter Plan. Nimm den Server gleich in die Domain auf. Oder lass ihn für alle Zeiten draussen, würde ich aber nicht machen.

Wo ist der 2. Domaincontroller für die Domain?
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #2 - 28.01.08 um 13:27:58
Beitrag drucken  
Sunny schrieb on 28.01.08 um 13:17:58:
HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 12:36:51:
Laufen soll das ganze letzendlich auf einem Windows 2003 Standard Server, der dann später als Member in die Domäne mit eingegliedert wird (falls dies überhaupt so möglich ist?).


Na klar läßt sich der in eine der beiden Domains intregrieren, das sollte man auch unbedingt VOR der Installation vom WSUS machen.

warum unbedingt vor der installation? Ich mein ok, zur not mach ich die kiste einfach nochmal platt und glieder sie ein wenn ich weiß das alles vernünftig funktioniert, gleich in die produktivdomäne zu gehen ist mir noch etwas zu heikel - andererseits - was soll passieren?
Quote:
HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 12:36:51:
Hardwaretechnisch hatte ich mir einen Core2Duo mit 2,4 Ghz, 2GB Ram und 320 GB (Raid 1) vorgestellt.


Reicht aus.

gut dann muss ich den spaß nur noch bestellen Durchgedreht
Quote:
HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 12:36:51:
Welche alternativen gibt es eigentlich zum WSUS?


SMS oder den Nachfolger. Weiß grad nicht genau wie der heißt. Kostet aber AFAIK richtig Geld. Der WSUS ist kostenlos und tut das was er soll.

die eintscheidung zum wsus hin ist ja eigentlich schon gefallen, nur geht es wie meist in schulischen dingen nicht um realität sondern um maximal viel papier ^^ folglich möchte ich 2-3 produkte vergleichen Zwinkernd
Quote:
HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 12:36:51:
Brauche ich ausser der Hardware und der w2k3 lizenz noch etwas?


Ja, GPOs erstellen. Eine für die Server und eine für die Clients.

ok, meinte eher etwas was noch geld kostet, die gpo war mir klar
Quote:
HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 12:36:51:
Das Testumfeld besteht aus einem Windows 2003 Server und einem Windows XP SP2 Clients. Nach erfolgreichem Test soll der Windows 2003 Server in die bestehende Umgebung eingegliedert werden und für alle 19 Clients in Betrieb genommen werden.


Schlechter Plan. Nimm den Server gleich in die Domain auf. Oder lass ihn für alle Zeiten draussen, würde ich aber nicht machen.

Wo ist der 2. Domaincontroller für die Domain?


Gleiche frage wie oben Zwinkernd Warum nicht gleich komplett draussen lassen
2. Domaincontroller kommt dann, wenn ich in nem jahr den sbs raushau und in einzelne maschinen zerpflücke, einen zweiten domänencontroller darf man bei einem sbs server nicht benutzen - deshalb ist das ding so billig.

danke für die fixe antwort Durchgedreht
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #3 - 28.01.08 um 14:21:32
Beitrag drucken  
HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 13:27:58:
warum unbedingt vor der installation? Ich mein ok, zur not mach ich die kiste einfach nochmal platt und glieder sie ein wenn ich weiß das alles vernünftig funktioniert, gleich in die produktivdomäne zu gehen ist mir noch etwas zu heikel - andererseits - was soll passieren?



Der WSUS benötigt den IIS. Dabei kann es zu Berechtigungsproblemen kommen, wenn der Server in eine Domain gehoben wird.

Es passiert überhaupt nichts, wenn Du den Server in die Domain aufnimmst. Er erscheint nur im Active Directory SnapIn.

Damit nur ein Server + ein Client die GPO ziehen, solltest Du mit eigenen OUs arbeiten.

HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 13:27:58:
Gleiche frage wie oben Zwinkernd Warum nicht gleich komplett draussen lassen
2. Domaincontroller kommt dann, wenn ich in nem jahr den sbs raushau und in einzelne maschinen zerpflücke, einen zweiten domänencontroller darf man bei einem sbs server nicht benutzen - deshalb ist das ding so billig.


Vollkommen falsche Aussage. Du kannst jederzeit einen weiteren Domaincontroller zu der Domain hinzufügen, der SBS muß aber der Chef mit allen FSMO-Rollen bleiben.

Du könntest den neuen Server also gleich in die Domain aufnehmen und zum DC promoten. Jetzt erst den IIS und den WSUS installieren.
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #4 - 28.01.08 um 14:27:16
Beitrag drucken  
naja ok stimmt schon, das sollte eigentlich nichts machen, dann werd ich ihn wohl gleich in die domäne mit einglieder.

dann hatte die dame von ms heute früh wohl keine ahnung, die meinte nämlich das ich in einem netz das einen 2003 sbs beinhaltet keinen weiteren dc haben darf.


was sagst du zum zeitaufwand? realistisch wenn man bedenkt das der wsus neuland ist?
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #5 - 28.01.08 um 14:43:14
Beitrag drucken  
HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 14:27:16:
dann hatte die dame von ms heute früh wohl keine ahnung, die meinte nämlich das ich in einem netz das einen 2003 sbs beinhaltet keinen weiteren dc haben darf.


Der SBS duldet keinen weiteren SBS bei sich im Netz. Domaincontroller kannst Du soviel Du willst installieren. Der SBS will nur die FSMO-Rollen innehaben und der Chef im Ring sein. Zwinkernd

(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).

HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 14:27:16:
was sagst du zum zeitaufwand? realistisch wenn man bedenkt das der wsus neuland ist?


Installation 10 Minuten, dann erstmals synchronisieren lassen, vorher die passenden Produkte und Kategorien auswählen sollte in 30 Minuten durch sein, Updates genehmigen solltest Du abends machen. Anschließend holt der WSUS die Updates erst ab. Ansonsten ist die Leitung stark belastet.

GPO erstellen > 5 Minuten. Wenn ich dir das live erklären müßte, würde ich ca. 30 Minuten für Fragen und Antworten einplanen. Zwinkernd

(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #6 - 28.01.08 um 15:00:12
Beitrag drucken  
jau ich glaub dir ja schon Zwinkernd

Das Problem ist das ich 35 Stunden brauchen muss, liegt meine zeitliche gewichtung ca richtig? Mir gehts drum wie das leute aus der selben branche sehen Zwinkernd

ich glaube ich werde euch bis juni noch mit einigen fragen auf der pelle sitzen Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #7 - 28.01.08 um 15:35:09
Beitrag drucken  
HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 15:00:12:
jau ich glaub dir ja schon Zwinkernd


Will ich auch hoffen. Zwinkernd

HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 15:00:12:
Das Problem ist das ich 35 Stunden brauchen muss, liegt meine zeitliche gewichtung ca richtig? Mir gehts drum wie das leute aus der selben branche sehen Zwinkernd


Da würde es mir schon nach 30 Minuten langweilig werden. Zwinkernd


HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 15:00:12:
ich glaube ich werde euch bis juni noch mit einigen fragen auf der pelle sitzen Zwinkernd


Nur zu, dafür ist das Forum ja da. Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #8 - 28.01.08 um 15:39:56
Beitrag drucken  
hast du meine zeitplanung gelesen? in diesen 35 stunden sind ja sachen drin wie vergleich mit anderer update software, ist soll analyse, auswahl der hardware, zusammenbau der hardware usw Zwinkernd um die zeitliche einschätzung ging es mir eigentlich Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #9 - 28.01.08 um 17:23:11
Beitrag drucken  
HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 15:39:56:
hast du meine zeitplanung gelesen?


Nicht wirklich. Zwinkernd

HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 15:39:56:
in diesen 35 stunden sind ja sachen drin wie vergleich mit anderer update software, ist soll analyse, auswahl der hardware, zusammenbau der hardware usw Zwinkernd um die zeitliche einschätzung ging es mir eigentlich Zwinkernd


Server bau ich nicht zusammen, die werden so geliefert wie ich sie haben will. Zwinkernd

Ich denke mit dem restlichen Zeitaufwand kommst Du gut klar.
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #10 - 28.01.08 um 17:57:54
Beitrag drucken  
naja der serverzusammenbau *grübel*
mainboard bestücken, in n 19 zoll gehäuse knallen, platte dranhängen, dem ganzen bisschen strom geben, das ganze optisch mit paar kabelbindern schön zusammenzurren => 20 minuten und fertig is der server (ihr glaubt gar nich was man damit für geld verdienen kann xD)

ok wenn der restliche zeitaufwand passt dann änder ich das ganze noch so, das der server gleich in die domäne mit kommt und schick das ganze in richtung ihk und hoffe auf genehmigung...hab vorhin von meinem cheffe als budget 3000 € bekommen, das sollte dicke reichen
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #11 - 29.01.08 um 09:43:01
Beitrag drucken  
HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 17:57:54:
naja der serverzusammenbau *grübel*
mainboard bestücken, in n 19 zoll gehäuse knallen, platte dranhängen, dem ganzen bisschen strom geben, das ganze optisch mit paar kabelbindern schön zusammenzurren => 20 minuten und fertig is der server


Das glaub ich dir. Ich kann das auch, hab ich auch schon mehrmals machen dürfen. Aber warum soll ich das tun?


HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 17:57:54:
(ihr glaubt gar nich was man damit für geld verdienen kann xD)


Erzähl mehr davon. Interessiert mich.


HannesWagner schrieb on 28.01.08 um 17:57:54:
hab vorhin von meinem cheffe als budget 3000 € bekommen, das sollte dicke reichen


Yepp, reicht vollkommen aus, außer der Server kostet schon 4.000 EURO. Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #12 - 29.01.08 um 10:21:26
Beitrag drucken  
najo dachte das wär so gar nich dein gebiet Zwinkernd ich mach sowas hin und wieder echt gerne vor allem weils doch mal wieder n ausgleich zur schreibtischsitzerei ist.

nunja ich betreu hier ja 6 versch firmen (alle aus der firmengruppe bzw irgendwie über verwandschaft mit drinne Zwinkernd) und wenn ich mir ansehe, was uns das ganze im einkauf kostet, was wir dran verdienen und das die kunden immer noch zufrieden sind dann zweifel ich doch des öfteren am gesunden menschenverstand, bzw der fähigkeit das internet zum preisvergleich zu nutzen Zwinkernd

bei der hardware wird sichs denk ich so auf 1200 € inkl der W2k3 lizenz belaufen, steckt ja nix dahinter
Quote:
Hardwaretechnisch hatte ich mir einen Core2Duo mit 2,4 Ghz, 2GB Ram und 320 GB (Raid 1) vorgestellt.
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #13 - 29.01.08 um 10:29:45
Beitrag drucken  
HannesWagner schrieb on 29.01.08 um 10:21:26:
najo dachte das wär so gar nich dein gebiet Zwinkernd ich mach sowas hin und wieder echt gerne vor allem weils doch mal wieder n ausgleich zur schreibtischsitzerei ist.


Machen können tu ich das schon, ich muß nur nicht haben. Zwinkernd

HannesWagner schrieb on 29.01.08 um 10:21:26:
bei der hardware wird sichs denk ich so auf 1200 € inkl der W2k3 lizenz belaufen, steckt ja nix dahinter
Quote:
Hardwaretechnisch hatte ich mir einen Core2Duo mit 2,4 Ghz, 2GB Ram und 320 GB (Raid 1) vorgestellt.


Das sind dann aber SATA-Platen, nix SCSI, oder? Hast Du nen Link zur fertigen Hardware oder bestellst Du komplett alles extra und baust dann zusammen?
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #14 - 29.01.08 um 10:33:37
Beitrag drucken  
SATA2 platten von seagate

habe hier sehr gute erfahrungen mit denen in nem raid5 verbund unseres linux fileservers gemacht. rennen richtig gut, bis jetzt auch noch keine ausfälle und das obwohl gut drauf gearbeitet wird. sind nicht die billigsten platten aber dafür halten sie Smiley

von scsi bin ich mittlerweile komplett weg.

hardware wird wohl in einzelkomponenten über unseren großhandel bestellt, was genau es gibt ist auch noch nicht klar, das waren lediglich die eckdaten Zwinkernd
bin momentan am überlegen ob ich mir nicht doch wieder mal nen supermicro bareboneserver hole - die laufen eigentlich auch ganz nett und wären im budget mit drin Durchgedreht
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #15 - 29.01.08 um 11:11:55
Beitrag drucken  
HannesWagner schrieb on 29.01.08 um 10:33:37:
SATA2 platten von seagate


Hast Du spezielle? Wie schnell drehen die?


HannesWagner schrieb on 29.01.08 um 10:33:37:
habe hier sehr gute erfahrungen mit denen in nem raid5 verbund unseres linux fileservers gemacht. rennen richtig gut, bis jetzt auch noch keine ausfälle und das obwohl gut drauf gearbeitet wird. sind nicht die billigsten platten aber dafür halten sie Smiley


Billig ist ja auch nicht günstig. Zwinkernd



HannesWagner schrieb on 29.01.08 um 10:33:37:
von scsi bin ich mittlerweile komplett weg.


Ohne jetzt die Geschwindigkeit der o.g. SATA2 zu kennen, würde ich sagen, daß SCSI immer noch weitaus schneller ist. Der Rest muß natürlich auch dazu passen. Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #16 - 29.01.08 um 11:22:06
Beitrag drucken  
jau hab spezielle...
Seagate Baracuda ES
(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).

die dinger haben 300mb/s durchsatz, ne scsi 320mb/s oder? also nicht mehr so viel unterschied wie früher...

hab vor 1,5 jahren auf sata umgestellt und bin von scsi weg, die bei insgesamt fileservern auf denen viel datenverkehr (cad zeichnungen, datenbanken) herrscht. die user haben keinen geschwindigkeitsunterscheid gemerkt, die einzigen die wirklich einen unterschied merkten war die buchhaltung da die platten erheblich günstiger sind und ich, da die sata kontroller meiner meinung nach viel schöner zu administrieren sind.
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #17 - 29.01.08 um 13:37:57
Beitrag drucken  
Dachte ich mir doch, 7200 RPM, meine SCSI-Platten machen dann doch 15000 RPM, da sollte das lesen und schreiben schneller gehen. Mit den richtigen RAID-Controllern lassen sich die SCSI-Platten auch schön administrieren.

Aber egal, jeder wie er möchte. Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #18 - 29.01.08 um 13:40:58
Beitrag drucken  
jau ok die umdrehungszahl ist noch so n kleiner aber feiner unterschied, ich gucke da halt doch auch sehr auf preise und da mich die 320 baracuda 65 € netto ek kostet und ne 300er scsi ca 4000 € war die wahl klar bei sata ^^
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #19 - 29.01.08 um 14:08:07
Beitrag drucken  
Hmm, 4000 EURO für ne 300er SCSI? Wo kaufst Du denn ein? Oder sind die vergoldet? Zwinkernd

Und wenn Du einen SQL-Server im Einsatz hast, merkst Du vermutlich ganz schnell den Unterschied der beiden Techniken. Nenn es wie Du willst, in einen vernünftigen Server kommen bei mir nur SCSI-Platten. Aber nein, wir brauchen hier keinen Glaubenskrieg anfangen. Wie ich schon schrub, jeder wie er mag und kann. Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #20 - 29.01.08 um 14:12:49
Beitrag drucken  
da ist mir ne 0 zu viel reingerutscht ^^ 400 sind doch etwas realistischer

jau, kommt halt denk ich wie gesagt immer auf die größe des servers an, ich denk mal das das netzwerk in welchem du tätig bist auch minimal größer ist als meine Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #21 - 29.01.08 um 14:24:45
Beitrag drucken  
HannesWagner schrieb on 29.01.08 um 14:12:49:
da ist mir ne 0 zu viel reingerutscht ^^ 400 sind doch etwas realistischer


Yepp, dachte ich mir auch. Zwinkernd

HannesWagner schrieb on 29.01.08 um 14:12:49:
jau, kommt halt denk ich wie gesagt immer auf die größe des servers an, ich denk mal das das netzwerk in welchem du tätig bist auch minimal größer ist als meine Zwinkernd


Wenn man es im ganzen sieht, könnte das schon hinkommen. Zwinkernd

Ich hatte auch schon mal Server mit SATA-Platten in der Hand, nein Danke, die waren mir eindeutig zu zäh. Ist aber auch subjektiv, und wenns bei dir läuft dann ist es ja gut. Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #22 - 29.01.08 um 14:35:48
Beitrag drucken  
bevor wir die seagate baracuda es eingesetzt haben hatten wir ähnliche probleme, seitdem nichtmehr...bei nem server auf den mehr als 50 clients gleichzeitig zugreifen würd ich auch scsi nehmen, bei allem drunter reicht der durchsatz der sata platten 3mal Durchgedreht
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #23 - 29.01.08 um 14:48:03
Beitrag drucken  
Das kann sein, mir war das alles zu zäh. Da krieg ich die Krise, wenn das so lahm und zäh geht.

Anyway, ich wünsch dir viel Erfolg mit dem WSUS und Deinem Projekt. Wenn Du Fragen hast, weißt Du ja wo Du uns findest. Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #24 - 29.01.08 um 15:03:34
Beitrag drucken  
jau, werde demnächst nochmal den geänderten projektantrag hier reinstellen und euch dann auch gerne wissen lassen wie es so vorran geht, quasi ein kleines tagebuch führen - sofern da nichts gegen spricht Smiley
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #25 - 04.02.08 um 17:00:24
Beitrag drucken  
So die Komponentenangebote sind aufgeschlagen... Pos1 würde in ein bereits vorhandenes 19'' 3 HE Chenbro gehäuse kommen, Pos2 ist ein                   19''  1HE Barebone Server.
                 Netzteil       : Netzteil 450W Xilence Power ATX 20+4pin
                 Mainboard      : Mainboard ASUS P5E-V S775 PC2D/C2Quad
                 Prozessor      : CPU Intel Core2Duo E6600 2,4GHz 4MBcache
                 Speicher       :  2* Speicher DDR2/667 KVR 1GB CL5
                 HDD            :  2*HDD SATA II Seagate ES 320GB/16MB 7200rp
                 DVD-LW         :  1* DVD LG D8164B  16x/48x IDE beige bulk


Pos 2.:
PC Server 19" SM P4/DC SATA Raid5 1HE    1,0      1100,00    1100,00 EUR
                 Barebone       :  1*14560      Server Bareb.19"SuperMicro 5015M-T+ SATA
                 CPU            :  1*15540      CPU Intel Core2Duo E6420 2.13GHz 4MB
                 Speicher       :  2*15340      Speicher DDR2/667 ECC Kingston 1GB CL5
                 HDD            :  2*15605      HDD SATA II Seagate ES 320GB/16MB 7200rp


  
Zum Seitenanfang
 
Gamejax
WSUS Neuling
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 2
Mitglied seit: 11.02.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #26 - 11.02.08 um 11:55:54
Beitrag drucken  
PS : Das Projekt hab ich auch Smiley Als IT System elektroniker und wurde mir genähmigt ^^ und projekt doku easy Going Durchgedreht
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #27 - 12.02.08 um 10:31:11
Beitrag drucken  
dummerweise bin ich fachinformatiker für systemintegration *grübel*

ach wird schon durchgehen xD
  
Zum Seitenanfang
 
Schiroz
WSUS Neuling
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 7
Mitglied seit: 29.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #28 - 19.02.08 um 23:38:07
Beitrag drucken  
Hallo,

ich bin auch angehender FISI. Und habe auch den WSUS als Projektarbeit. Nun hab ich den zur Überarbeitung zurück bekommen. Wo ich jetzt ein Brett vorm Kopf hab, ist bei der Aussage: die Planung des Nutzermanagements. Ich hab geschrieben, das Clients konfiguriert werden müssen. Ist es das oder nicht?! Weiß zufällig jmd was damit gemeint ist?

Gruß Schiroz
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #29 - 19.02.08 um 23:43:41
Beitrag drucken  
Keine Ahnung was damit gemeint sein soll. Die Clients müssen konfiguriert werden, entweder manuell, per Reg-Import oder per GPO.
  
Zum Seitenanfang
 
Schiroz
WSUS Neuling
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 7
Mitglied seit: 29.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #30 - 20.02.08 um 09:23:56
Beitrag drucken  
Danke Sunny für die rasche Antwort. Das meine ich nämlich mit Konfiguration der Clients.

Anders gefragt, gibt es eine Möglichkeit, daß sich Clients bei meinem WSUS per Passwort authentifizieren müssen/können? Die Clients sind nämlich nicht alle im gleichen LAN wie der Server, sondern teilweise über WAN angebunden.
Können diese Clients auch in die Computergruppen mit aufgenommen werden?
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #31 - 20.02.08 um 09:36:42
Beitrag drucken  
Schiroz schrieb on 20.02.08 um 09:23:56:
Anders gefragt, gibt es eine Möglichkeit, daß sich Clients bei meinem WSUS per Passwort authentifizieren müssen/können?


Nein, das wäre auch fatal. Der WU-Agent ist dafür nicht eingerichtet, und der verbindet sich zum WSUS. Deshalb gibts ja auch den Anonymen Zugriff zum IIS und auf das Content Verzeichnis.

Schiroz schrieb on 20.02.08 um 09:23:56:
Die Clients sind nämlich nicht alle im gleichen LAN wie der Server, sondern teilweise über WAN angebunden.
Können diese Clients auch in die Computergruppen mit aufgenommen werden?


Na klar, das geht ohne weiteres. Entweder Du gibts den Clients eine Regdatei zum importieren, die enthält alle möglichen Einstellungen oder sie bekommen, falls sie in der gleichen Windows Domain sind, die Einstellungen per GPO. Dann kontaktet der WU-Agent sich ebenfalls zum WSUS.
  
Zum Seitenanfang
 
Schiroz
WSUS Neuling
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 7
Mitglied seit: 29.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #32 - 20.02.08 um 10:17:20
Beitrag drucken  
Das heißt also, wenn die Clients in den Computergruppen aufgenommen wurden und sie sich mit dem WSUS verbinden sind sie berechtigt die Updates zu laden.
Was meinen die Prüfer dann mit Nutzermanagement? Vielleicht einfach das, dass nur die, die berechtigt sind, somit in der Gruppe, die Updates ziehen können? Macht das Sin, wenn man das so rum aufbaut? Steh wohl echt auf dem Schlauch.
Hab den Prüfer bereits angeschrieben, aber da kommt keine Antwort Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #33 - 20.02.08 um 11:03:48
Beitrag drucken  
Schiroz schrieb on 20.02.08 um 10:17:20:
Das heißt also, wenn die Clients in den Computergruppen aufgenommen wurden und sie sich mit dem WSUS verbinden sind sie berechtigt die Updates zu laden.


Yepp, so kann man es auch ausdrücken. Zwinkernd

Schiroz schrieb on 20.02.08 um 10:17:20:
Was meinen die Prüfer dann mit Nutzermanagement? Vielleicht einfach das, dass nur die, die berechtigt sind, somit in der Gruppe, die Updates ziehen können? Macht das Sin, wenn man das so rum aufbaut?


Ich kapier auch nicht, was damit gemeint ist. Wenn mit Nutzermanagement das Managen von Usern und/oder deren Zugriff ist, dann kann man das via Benutzer-GPO komplett deaktivieren. Aber dazu soll sich der Prüfer mal auslassen.
  
Zum Seitenanfang
 
Schiroz
WSUS Neuling
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 7
Mitglied seit: 29.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #34 - 20.02.08 um 11:51:30
Beitrag drucken  
Vielen Dank Sunny. Ich wart jetzt mal ab, ob noch rechtzeitig was vom Prüfer kommt, ansonsten schreib ich was von Autorisierung rein.
Das die sich nicht mal verständlich ausdrücken können *tststs  Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #35 - 25.02.08 um 14:26:14
Beitrag drucken  
huch hier tut sich ja was Zwinkernd

schirzo, kannst du mal deinen projektantrag posten?
  
Zum Seitenanfang
 
Schiroz
WSUS Neuling
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 7
Mitglied seit: 29.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #36 - 26.02.08 um 12:45:06
Beitrag drucken  
Hätte ich vielleicht auch schon eher machen können  Zwinkernd

Ich warte immer noch auf eine Antwort Mail des Prüfers, und mittlerweile auch auf eine Reaktion zu diesem Projektantrag...

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):
Erstellen eines zentralen Patchmanagement Systems
1.1 Kurzform der Aufgabenstellung
Planung und Realisierung einer Patchmanagement Lösung für die Wartungskunden derEDV-Service Firma XXX
1.2 Ist Analyse
Die Firma XXX hat mehrere Wartungskunden mit Windows Domänen unter Vertrag.
Bislang nehmen das manuelle Herunterladen und Installieren der Patches für die
einzelnen Windows-Server und Windows-Clients einen immensen Zeitrahmen bei der
Standardwartung der Geräte ein. 
2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:
2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
Im Zuge der Projektarbeit wurde ich beauftragt, ein geeignetes Patchmanagement
zu evaluieren.
Diese Softwarelösung soll auf einem vorhandenen PC, welcher als Server
eingerichtet werden muss, implementiert werden und in das bestehende Netzwerk
der Firma XXX eingebunden werden.
Der Server soll die erforderlichen Patches und Updates für die Server und
Clients zentral in der Firma XXX bereitstellen. Diese müssen vor der
Verteilung an die Kunden validiert werden.
Es sollen nur die Clients, der Kunden der Firma XXX und des eignen Firmen
LAN, der Zugang zu den Patches gegeben sein.
Die Windows Domänen der Kunden müssen danach so konfiguriert werden, dass sie
die aktuellen Updates und Sicherheitspatches von diesem neu eingerichteten
Server beziehen und automatisch beim Herunterfahren installieren.


2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
- Die bereitgestellten Updates sollen vor der Freigabe geprüft werden
- Die Übertragung der Patches muss gesichert sein.
- Die Installation der Updates soll protokolliert werden und melden, wenn ein
Client länger nicht aktualisiert wurde oder Updates fehlschlagen
- der Server muss so gesichert werden, dass nur autorisierte Clients Zugriff
auf die Patches erhalten.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
- Es sollen jeweils nur kundenrelevante Updates übertragen werden
- Die Übertragung der Updates soll den Netzwerkverkehr oder den laufenden
Betrieb nicht übermäßig beeinträchtigen

3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden und Gesamtstunden
1.0 Projektplanung: 8,5h
  1.1 Erarbeiten der Ist-Analyse 1h
  1.2 Erstellen des Soll-Konzeptes 1h
  1.3 Marktanalyse der Realisierungslösungen 2h
  1.4 Kosten-Nutzen Analyse der möglichen Lösungen 1,5h
  1.5 Auswahl und Konzeptionierung der optimalsten Lösung 1,5h
  1.6 Auswahl des Betriebssystems für den Server 0,5h
  1.7 Auswahl und Konzeptionierung der Antivirensoftware für den Server 1h
           
2.0 Projektdurchführung: 14,5h
  2.1 Einrichten des Servers 5h
     2.1.1 Installation des Betriebssystem 3h
     2.1.2 Konfiguration des Servers 1h
     2.1.3 Installation und Konfiguration der Antiviren Software 1h
  2.2 Implementieren der ausgewählten Lösung 4h
     2.2.1 Abhängige Software für die Lösung installieren und konfigurieren 1,5h
     2.2.2 Installation und Konfiguration der Patch-Management Software 2,5h
  2.3 Funktionstest des Update Servers 1,5h
  2.4 Konfiguration der Kundennetze 2h
  2.5 Abschlusstest und Inbetriebnahme des Systems 2h
           
3.0 Projektabschluss: 10h
  3.1 Dokumentation für die Projektarbeit 10h

4.0 Puffer: 2h

Projektzeit gesamt: 35 h

  
Zum Seitenanfang
 
Schiroz
WSUS Neuling
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 7
Mitglied seit: 29.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #37 - 27.02.08 um 10:47:38
Beitrag drucken  
So, dieser Projektantrag ist dann so auch genehmigt worden. Habe gerade den Startschuss von der IHK bekommen  Smiley
  
Zum Seitenanfang
 
Natalie
WSUS Junior Member
*
Offline



Beiträge: 21
Mitglied seit: 28.02.08
Geschlecht: weiblich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #38 - 28.02.08 um 14:26:13
Beitrag drucken  
Hallo meine Leidensgenossen  Zwinkernd

Habe das gleiche Thema (FiSi)! Antrag ist auch direkt (Januar) genehmigt worden, fange aber aus Zeitgründen jetzt erst an mit meinem Projekt.

Da ich keine Ahnung von WSUS hab, gleich mal ein paar Fragen:
1) Auf unserem DC gibt es nur 2 Gruppen: Server und Clients. Ich möchte auf dem WSUS allerdings nochmal die Clients unterteilen. Geht das?
2) Im Anschluß dazu: Kann ich einstellen, dass zum Test erstmal nur eine Gruppe von Clients mit Updates versorgt werden sollen und der Rest einfach nicht beachtet wird?
3) Kann ich vor dem ersten Testlauf sagen, dass der IE7 auf garkeinen Fall installiert werden soll?
4) Kann ich einstellen, dass wichtige Sicherheitsupdates automatisch installiert und andere Updates nur angeboten werden? Ich meine, dass der Nutzer dann eben bei den anderen Updates entscheiden kann, ob er das Update haben möchte oder nicht.

Vielen Dank schonmal Smiley
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #39 - 28.02.08 um 16:19:46
Beitrag drucken  
Natalie schrieb on 28.02.08 um 14:26:13:
Hallo meine Leidensgenossen  Zwinkernd


Wer leidet? Zwinkernd

Natalie schrieb on 28.02.08 um 14:26:13:
Da ich keine Ahnung von WSUS hab, gleich mal ein paar Fragen:


Tolle Vorbereitung auf ein Projekt.


Natalie schrieb on 28.02.08 um 14:26:13:
1) Auf unserem DC gibt es nur 2 Gruppen: Server und Clients. Ich möchte auf dem WSUS allerdings nochmal die Clients unterteilen. Geht das?


Ja, siehe: (Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).

Natalie schrieb on 28.02.08 um 14:26:13:
2) Im Anschluß dazu: Kann ich einstellen, dass zum Test erstmal nur eine Gruppe von Clients mit Updates versorgt werden sollen und der Rest einfach nicht beachtet wird?


Ja, kannst Du. Stichwort Untergruppen und die Updates nur auf die Untergruppen zur Installation genehmigen.


Natalie schrieb on 28.02.08 um 14:26:13:
3) Kann ich vor dem ersten Testlauf sagen, dass der IE7 auf garkeinen Fall installiert werden soll?


Ja, kannst Du. Stichwort Update-RollUps. Beschäftige dich mal mit den einzelnen Produktgruppen und Klassifizierungen.

Natalie schrieb on 28.02.08 um 14:26:13:
4) Kann ich einstellen, dass wichtige Sicherheitsupdates automatisch installiert und andere Updates nur angeboten werden? Ich meine, dass der Nutzer dann eben bei den anderen Updates entscheiden kann, ob er das Update haben möchte oder nicht.


Nein, kannst Du nur eingeschränkt. Es gibt die Möglichkeit Automatische Genehmigungsregeln zu erstellen, die kannst Du auch für einzelne Produkte/Klassifizierungen erstellen. Die Benutzer sollen aber NIE entscheiden können, ob irgendwelche Updates installiert werden sollen oder nicht. Das kann ein normaler User gar nicht. Du als Admin bist für die Sicherheit verantwortlich, Du mußt zusehen, das alles reibungslos funktioniert, also bist Du auch dafür verantwortlich, das alle Updates zeitnah installiert werden.

Am besten wird sein, Du setzt erstmal einen WSUS zum spielen in einer virtuellen Umgebung auf, damit bekommst Du ein bisschen Gefühl dafür.
  
Zum Seitenanfang
 
Natalie
WSUS Junior Member
*
Offline



Beiträge: 21
Mitglied seit: 28.02.08
Geschlecht: weiblich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #40 - 29.02.08 um 14:25:39
Beitrag drucken  
Sunny schrieb on 28.02.08 um 16:19:46:
Wer leidet? Zwinkernd

Alle, die neben dem normalen Tagesgeschäft auch noch ein Abschlussprojekt machen müssen ^^

Sunny schrieb on 28.02.08 um 16:19:46:
Tolle Vorbereitung auf ein Projekt.

Find ich auch. Ich hätt auch lieber ein Thema genommen, mit dem ich mich auskenne Augenrollen

Okay & Danke für alles andere.
  
Zum Seitenanfang
 
Schiroz
WSUS Neuling
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 7
Mitglied seit: 29.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #41 - 03.03.08 um 23:09:10
Beitrag drucken  
Hallo,

ich hab doch noch eine Antwort des Prüfers bekommen:

Quote:
Das Nutzermanagement bezog sich auf die Tatsache daß Sie einen Server installieren auf den diverse Clients zugreifen. Daher müßten verschiedene Rechte für diese Clients eingerichtet werden, neben den Kunden gibt es z.B. auch Administratoren die die Updates für Kunden freigeben. Mit der Aussage "der Server muss so gesichert werden, dass nur autorisierte Clients Zugriff auf die Patches erhalten" haben Sie diesen Punkt zwar erwähnt, er fand sich aber bisher in der Planungsphase nicht wieder.


Gruß Schiroz
  
Zum Seitenanfang
 
dekanX
WSUS Neuling
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 4
Mitglied seit: 10.03.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #42 - 10.03.08 um 14:19:18
Beitrag drucken  
Hallo zusammen,

suche die Unterschiede vom 2.0 zum 3.0. Handelt sich auch um mein Abschlussprojekt aber irgendwie hab ich nen Brett vorm Kopf.

Grüße
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #43 - 14.05.08 um 15:27:21
Beitrag drucken  
so jungs und mädels, es gibt was neues...

nachdem ich gestern um 4 uhr früh die haurruck aktion gestartet habe, um 23:31 dann keine lust und energie mehr hatte, gabs heut ab 5 nochmal nen endspurt und soeben bin ich fertig geworden...

hartnäckige kleine fehler haben mich den ein oder anderen nerv gekostet, aber insgesamt scheints ganz gut geworden zu sein, der wsus läuft und saugt grad fleißig updates Smiley

Nun noch eine kleine bitte an unsere experten. Habe meine Projektdoku mal als pdf auf meinen server geladen, möchte der ein oder andere nicht mal auf fachliche ungereimtheiten gucken? sind noch irgendwelche fragen nach dem lesen offen(versucht euch mal dumm zu stellen). Sprachlich geht das ganze gerade erst zum korrekturlesen, entschuldigt den ein oder anderen patzer bitte Zwinkernd

(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).

So und nun noch so 1-2 Fragen:
Gibt es logdateien welcher client was gemacht hast, ausser der WindowsUpdate.log auf dem jeweiligen rechner?
Gibt es eine Möglichkeit den Server zum herunterladen zu zwingen? Mir kommt es vor als limitiert der BITS etwas arg, nur habe ich ihm per lokaler richtlinie schon volle bandbreite gegeben, auch das wsussebugtool mit dem befehl tool:setforegrounddownload lies ihn nicht schneller laufen?! Hat der WSUS irgendwo eine geschwindigkeitsanzeige?
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15188
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #44 - 14.05.08 um 15:49:57
Beitrag drucken  
Ein paar Kleinigkeiten in Sachen Garammatik hab ich schon noch gefunden, der Rest ist IMHO in Ordnung. Zwinkernd

Auf den Clients gibts ja auch noch das Eventlog, das hast Du unterschlagen.

AFAIK kannst Du nicht mehr an Geschwindigkeit rausholen, ich weiß, vor allem am Anfang zieht sich das ewig, bis die Updates da sind. Möglicherweise will MS damit auch die eigenen Server etwas entlasten. Zwinkernd Das macht man auch sinnigerweise am Freitag abend, bis Montag sollten die Udpates da sein.

Schau dir mal WINBITS an, da siehst Du mit welcher Geschwindigkeit gedownloadet wird.
  
Zum Seitenanfang
 
HannesWagner
WSUS Junior Member
*
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 18
Mitglied seit: 28.01.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #45 - 14.05.08 um 16:03:38
Beitrag drucken  
wie gesagt, sprache wird ja noch überarbeitet, nur die dame braucht bis freitag, freitag nachmittag solls dann aber schon in die druckerei Zwinkernd

hum ganz großer mist, aber gut, so dauerts halt etwas und ich mache erst morgen ein paar tests Zwinkernd

die updates werden im eventlog aufgezeichnet?
=> nachgeguckt
Tatsache, da steht das ja sogar richtig schön drin Smiley na das sollte ich dann noch einarbeiten Smiley

So weitere meinungen?!
  
Zum Seitenanfang
 
2five
WSUS Neuling
Offline



Beiträge: 1
Mitglied seit: 20.05.08
Re: Betriebliches Projekt für Abschlussprüfung
Antwort #46 - 04.06.08 um 08:24:45
Beitrag drucken  
hi, ich hätte eine kleine zwischenfrage an die com.

ich selbst habe auch als abschlussprojekt den WSUS server und würde gern in meine abschlusspräsentation reinbringen, welche großen firmen den wsus server einsetzen?

bei google finde ich leider nicht allzuviel, und morgen ist präsentiertag  unentschlossen

grüße 2five
  
Zum Seitenanfang
 
Seitenindex umschalten Seiten: [1] 
Thema versendenDrucken
Bookmarks: Facebook Google Google+ Linked in Twitter Yahoo
 



Nutzungsbedingungen | Datenschutz
Kontakt | RSS | Feedback | Impressum
Facebook | News einsenden