Hallo an alle von einem Neuzugang.

Ich bin relativ neu in der Materie ud habe deshalb einige Fragen zu WSUS 3.0. Ich bemühte bereits die Forensuche, fand aber bislang nichts explizites dazu.
Ich setzte gestern einen WSUS-Server 3.0 SP1 auf, der in einer Domäne Clients und Server mit Updates versorgen soll. In den Produktklassifizierungen gab ich Def.Updates, SP, Sicherheitsupdates, Update-Rollups, Updates und wichtige Updates vor.
Als WSUS-Clients werden alle Windows-Systeme, inklusive Server 2008, welcher AD, DNS, DHCP als wichtigste Dienste vorhält, eingebunden. Da dieser Server ja nicht so ganz unessentiell im laufenden AD-Betrieb ist, wäre es ungünstig, wenn dieser während des Updates mal eben einafch neustartet. Ich weiß allerdings auch nicht, wie sich Windows-Serverplattformen beim Installieren von Service Packs verhalten. Ich möchte auf jeden Fall zumindestens zu einer Bestätigung der Installation des SP2 für Windows Server 2008 aufgefordert werden, möchte es aber nicht auf den Livetest ankommen lassen, bevor ich mich nochmals rückversichere, wie sich der Server verhalten wird.
Ich habe ein GPO angelegt (Computerkonfig > admin. Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update), in dem ich die automatischen Updates wie folgt festlegte:
Quote:automatische Updates konfigurieren:
4 - Herunterladen und laut Zeitplan installieren
- tgl.
- 13:00 Uhr (ist notwendig, da alle PCs, außer Server, über Nacht abgeschaltet werden)
interner Pfad:
http://vserver1:8530
Suchhäufigkeit:
alle 5 Stunden suchen
Automatische Updates sofort installieren:
aktiviert
Empfohlene Updates über automatische Updates aktivieren:
aktiviert
kein automatischer Neustart für geplante Installationen autom. Updates durchführen, wenn Benutzer angemeldet ist:
aktiviert
erneut zum Neustart für geplante Installationen auffordern:
aktiviert - 240 mins
Neustart für geplante Installationen verzögern:
aktiviert - 30 mins
Da dieses GPO mit der Domäne verknüpft ist, wird es auch auf die Server angewandt. Stellt diese Konfig sicher, dass zumindest ein Dialog seitens Server erfolgt, wenn ein SP installiert werden soll? Der Sinn der letzten Einstellung erklärt sich mir nicht so ganz im Vergleich mit der Vorhergehenden.
Eine weitere Frage. Wie kann ich einige störrische Clients (u.a. ein Vista-PC) dazu bringen, sich beim WSUS zu registrieren? Alle Clients sind in die Domäne eingebunden,
gpupdate /force führte ich bereits manuell auf ihnen aus, ebenso
wuauclt.exe /detectnow. Bislang ohne Erfolg, der WSUS zeigt sie nicht an.
Danke vorab.