Hallo,
wir wollen hier bei uns im Unternehmen bald einen WSUS-Server in einem "Disconnectet Network" produktiv schalten.
Bisher sind wir fleißig am testen und soweit scheint auch erstmal alles zu funktionieren.
Da wir viele Systeme mit unterschiedlichen Betriebssystemen (W2K, W2KServer, XP, W2K3) versorgen müssen und weil nicht alle Systeme alle Arten von Updates bekommen sollen, möchten wir gern mit Updateregeln arbeiten.
Wir haben uns dementsprechend eine Regel erstellt die besagt, dass wenn ein Update zur Kategorie "Service Packs", "Sicherheitsupdates" oder "Wichtige Updates" gehört, dann soll das Update für die Gruppe "XY" genehmigt werden.
Leider passiert dies nicht...

Wir haben gut 1200 Updates am Server liegen, die in diese Kategorie fallen, aber keins bekommt den Status "Genehmigt"...
Was machen wir falsch?
Zudem habe ich noch eine Frage zu den Registry-Settings für die Automatischen Updates: Sind diese unter den o.g. Betriebssystemen identisch?
Hintergrund der Frage ist folgender:
Da wir die zu patchenden Systeme nicht im AD betreiben (ist blöd, hat aber seine Gründe...), wollen wir gern ein mit den entspsrechenden Werten versehenes Reg-File auf die betroffenen Clients bringen, sind uns aber nicht sicher, ob die Werte bei all den Betriebssystemen gleich sind (für XP und W2K3 scheint dies der Fall zu sein, aber was ist mit den 2000er Systemen?).
Gruß,
bloody8