Hallo Hamml,
Quote:Ich will im Endeffekt die Updates für meine Testgruppe Automatisch genehmigen lassen.
Will aber im Gegenzug verhindern, dass auf meinen verschiedenen Server Gigabyteweise die Updates (welche nicht benötigt werden) gedownloaded werden.
Ich nehme mal an, Du redest von WSUS- ... "Servern", die Gigabyteweise Updates downloaden.
(Was für ein Deutsch

)
Automatische Genehmigungen (Dein Titel des Eingangsposts) sind in WSUS sogenannte Updateregeln.
Diese werden, wie Sunny schon schrieb, definiert über Klassifizierung(en) und / oder Produkt(e) und auf eine oder mehrere Gruppen vereinbart (Regeleigenschaften).
Diese Updateregel wird zu einem Zeitpunkt x angelegt und (wichtig) aktiviert.
Ab der Aktivierung werden
nach dem Synchronisieren ermittelte
neue Updates geprüft und je nach Übereinstimmung mit den Regeleigenschaften zutreffende Updates genehmigt.
Bedarf durch Clients ??? Fehlanzeige.
Nach der Genehmigung erfolgt ein erforderlicher Download in den WSUS-Content.
Ein typischer Anwendungsfall sind die Definition-Updates für Essential oder Defender ... hier: automatische Genehmigung für Gruppe "Alle Computer".
Quote:Momentan gebe ich die Updates für die Testgruppe per Hand frei.
Das ist für Testungen vor einem Rollout auf die Produktion üblich.
Quote:Dies möchte ich Automatisieren. (auch gerne mit dem Taskplaner)
Wenn das nur über Script realisierbar ist, muss ich mich da wohl einlesen.
Für diesen "bedarfsorientierten" Mechanismus kommst Du um eine Programmierung nicht herum.
Für diese Zielstellung kommt etwa die folgende Logik zum Zuge:
1.) Alle Computer, die in der Testgruppe Mitglied sind, ermitteln (Achtung: Computer von Replikas mit einbeziehen!)
2.) Alle angeforderten Updates dieser Computer (Schleife) ermitteln
3.) diese ermittelte Updates, die noch nicht ersetzt wurden und nicht auf die Testgruppe genehmigt sind, genehmigen.
Die notwendigen Downloads managed WSUS dann selbst.
Sind alle (Test-)Computer erfolgreich aktualisiert worden ...
alle getesteten Updates der Testgruppe auf die Gruppen der Produktion genehmigt werden.
Hierfür ist eine spezielle Updateansicht auf die Testgruppe hilfreich.
Die Genehmigungen auf die Testgruppe selbst sollten im Anschluss aufhoben werden, damit der Überblick auf die nächsten "neusten Updates" gewahrt bleibt.
Für den zyklischen Ablauf eines solchen Programmes ist allgemein zu berücksichtigen:
Nach der Synchronisation liegen dem WSUS nur Metadaten vor. Diese werden je nach Konfiguration zyklisch von Replikas übernommen.
Die Clients melden sich zeitlich versetzt, erkennen die geänderte Situation und beginnen eine Analyse des eigenen Bedarfes. Im Nachgang informieren diese den WSUS über ihren Bedarf.
Bei Clients an Replikas, wird dieser Bedarf vom Replika an den übergeordneten WSUS weitergereicht.
Erst nach diesem Durchlauf wird erkennbar, dass ein Bedarf an Updates vorliegt.
Fazit: Direkt nach der Synchronisation kann also keine sofortige bedarfsorientierte Genehmigung erfolgen.
Gruß Dani