Klappt nicht

Was hab ich gemacht:
Auf beiden Systemen den Windows Update Dienst beendet und deaktivert.
Bereinigungsassi auf dem WSUS laufen lassen
Am ersten Server:
Den RegKey von WindowsUpdate gelöscht
Windows Update Dienst wieder aktiviert
gpupdate /force
WUAUCLT /ResetAuthorization /DETECTNOW
WUAUCLT /DETECTNOW
WUAUCLT /REPORTNOW
Server taucht wieder im WSUS auf und hat einen Bericht abgeliefert.
Dann an den zweiten Server ran:
Den RegKey von WindowsUpdate gelöscht
Windows Update Dienst wieder aktiviert
gpupdate /force
WUAUCLT /ResetAuthorization /DETECTNOW
WUAUCLT /DETECTNOW
WUAUCLT /REPORTNOW
Und schwupps, hat er mir den ersten Server wieder überschrieben *grummel*
Warum ich kein Sysprep gemacht habe ist relativ einfach ... ich habe eine fertig konfigurierte Umgebung (DomainController, Exchange2010, RDP-Server und Anwendungsserver) als Template in meiner virtuellen Infrastruktur liegen. Eine Neuinstallation des kompletten Systems dauert dank der genutzen Anwendungen ca. 1 Woche, wenn ich die Dinger klone bin ich in wenigen Stunden durch. Leider kann man ja aber bei einem DC und Exchange kein Sysprep machen.
Und ja, ich weiss dass das nicht die feine Art ist sowas ohne Sysprep zu machen (bin selber aktuell zert. ENT Admin bei MS), da die Systeme aber in unterschiedlichen Netzen laufen und ausser dem WSUS keinerlei Berührungspunkte haben ist das die komfortabelste Methode das zu lösen.
Die Server haben also im Endeffekt dieselben SIDs und Computernamen .. auch die Domäne ist bei allen identisch ... einzig die IP-Adressen sind unterschiedlich da die Dinger in unterschiedlichen Subnetzen (Class C) liegen.
Noch ne Idee?