fabgg6 schrieb on 07.12.15 um 14:32:51:
Den Server Manager habe ich normalerweise sowieso immer geöffnet. Da vergisst Schüler X sein Passwort, ein Drucker macht Probleme, man will mal was in den Gruppenrichtlinien überprüfen oder die Rechner herausfinden, die schon seit Wochen nicht mehr eingeschaltet wurden ...
OK, jeder wie er mag. Der Servermanager ist hier das Tool das zu Beginn als Erstes abgeschaltet wird.
fabgg6 schrieb on 07.12.15 um 14:32:51:
Das eine Notebook hat nun alle Updates geschafft, das zweite hat noch ein paar für morgen aufgehoben.

Es war nicht dazu zu bewegen, die ausstehenden Updates gleich vorzunehmen.
Tja, auch Windows 8 hat seinen Stolz.
fabgg6 schrieb on 07.12.15 um 14:32:51:
Windows 8 finde ich im Netzwerk bescheiden. Man muss z.B. erst die alte Version von LibreOffice deinstallieren, bevor man eine neue installieren kann, das Starten eines Images ist versteckt, der Startscreen lässt sich in der Pro-Version nicht für alle Nutzer gleichmäßig anpassen, es gibt kein Startmenü usw.
Bei uns ist die Classic Shell auf den W8.x Clients im Einsatz. Bezüglich UninstallInstall Probleme schau dir dieses HowTo an:
(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen). Denk dir Java weg, dafür LibreOffice. Das Prinzip ist immer das gleiche.
fabgg6 schrieb on 07.12.15 um 14:32:51:
Ob wir Windows 10 verwenden werden, steht wegen der Datenschutzeinstellungen (Telemetrie und Zugriff von außen durch MS lassen sich nicht vollständig deaktivieren) in den Sternen.
Es gibt in den Windows Upate GPO-Einstellungen etwas für Windows 10. Und zusätzlich kannst Du per GPO den 'Diagnostics Tracking Service' abschalten. Der läuft jetzt schon auf W7 und W8.1.