Hi!
Schon seit längerem nutze ich einen WSUS Server um Win7 PCs ohne größere Probleme mit Patches zu versorgen. Der Server ist ein W2008R2...
Seit nun aber Windows 10 PCs dazugekommen sind, bin ich nur noch am Fluchen

. Alle Clients wurden via gpedit.msc auf die gleiche Art und Weise für den Zugriff auf den WSUS konfiguriert. Doch die Win10-PCs ignorieren z.B. total das Updatestatus-Intervall. Dadurch brauchen sie meist 1-2 Tage um aktuelle Updates zu bekommen, bzw. überhaupt von deren Existenz zu wissen.
Das ist Problem Nr. 1!
Problem Nr. 2:
Ich hab jetzt für zwei PCs (1xWin7, 1xWin10) ein Win2012R2 mit WSUS aufgesetzt. Der Win7 PC holt sich brav seine Patches, meldet sich wie eingestellt usw. ... alles gut.
Der Win10 macht auch hier gefühlt, was er will. Normale Patches werden irgendwann gefunden und auch installiert. Was jetzt aber total scheitert ist das Upgrade 1511, was ich gern verteilen würde.
Der dazu ausgespuckte Fehlercode ist 8024401c. Übrigens auch, wenn ich im Win10 Update auf "Nach Updates suchen" klicke, kommt dieser nach einiger Zeit.
Im Windowsupdate.log find ich dazu lauter solche Einträge:
2016.04.21 10:25:17.4298822 80 2400 WebServices WS error: Fehler bei der Kommunikation mit dem Endpunkt bei
(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).."
2016.04.21 10:25:17.4298825 80 2400 WebServices WS error: Vom Server wurde der HTTP-Statuscode 504 (0x1F8)" mit dem Text "Gateway Time-out" zur??ckgegeben."
2016.04.21 10:25:17.4298831 80 2400 WebServices WS error: Die Anforderung hat beim Warten auf ein Gateway das Zeitlimit ??berschritten.
2016.04.21 10:25:17.4298838 80 2400 WebServices Web service call failed with hr = 8024401c
Hat einer eine Idee?
Viele Grüße...