Normales Thema Unterschiedliches Verhalten zwischen Server 2016 und Server 2025 (Gelesen: 183 mal)
ReFe
WSUS Neuling
Offline


I love WSUS!

Beiträge: 4
Mitglied seit: 16.10.21
Unterschiedliches Verhalten zwischen Server 2016 und Server 2025
24.08.25 um 08:46:14
Beitrag drucken  
Hallo zusammen
Ich betreibe seit Jahren einen WSUS.
Für Server 2016 habe ich die Policy gesetzt, dass die Update heruntergeladen werden und dann manuell installiert werden.
So kann ich ausserhalb der Arbeitszeiten die Updates installieren.
Dieselben Policies wirken bei Server 2022, 2025 nicht mehr gleich.
Die Updates werden kurz nach der Freigabe installiert und die Server werden automatisch neu gestartet.
Dies stört z.B. die Backups, die über Nacht laufen.
Kennt jemand eine Lösung, wie ich dasselbe Verhalten auch für Server 2022/2025 bekomme?
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15197
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Unterschiedliches Verhalten zwischen Server 2016 und Server 2025
Antwort #1 - 26.08.25 um 10:37:52
Beitrag drucken  
Puh, das wird sicherlich nicht einfach werden, sofern es überhaupt funktioniert. Zeig doch mal die bisher verwendeten Einstellungen, evtl. kann man daran etwas schrauben.
  
Zum Seitenanfang
 
tornado0815
WSUS Junior Member
*
Offline


I love WSUS!

Beiträge: 20
Mitglied seit: 29.10.21
Geschlecht: männlich
Re: Unterschiedliches Verhalten zwischen Server 2016 und Server 2025
Antwort #2 - 02.09.25 um 13:57:03
Beitrag drucken  
ReFe schrieb on 24.08.25 um 08:46:14:
...
Für Server 2016 habe ich die Policy gesetzt, dass die Update heruntergeladen werden und dann manuell installiert werden.
...
Dieselben Policies wirken bei Server 2022, 2025 nicht mehr gleich
.....


Policy/GPO's werden doch über die Administrative Templates (.admx) verteilt, Sind Deine evtl noch für 2016 und können für 2025 nicht verarbeitet werden, Ggf. mal die neuen herunterladen von Windows ( (Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).) bzw. wenn Domäne dann u.a die Strukturfunktionsebene hochsetzen etc.
  
Zum Seitenanfang
 
CanEdv
WSUS Neuling
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 5
Mitglied seit: 13.01.12
Geschlecht: männlich
Re: Unterschiedliches Verhalten zwischen Server 2016 und Server 2025
Antwort #3 - 26.09.25 um 08:12:24
Beitrag drucken  
Hallo zusammen
Sorry für die späte Antwort. Habe vergessen, nachzuschauen ob eine Meldung eingeht.
Hier die Einstellungen, die der Server 2025 auflistet
Bei Server 2016 gibt es diese Auflistung noch nicht, es sind dieselben GPOs.
Das Update der admx ist z.Z. keine Option. Alte und neue admx können nicht gleichzeitig verwendet werden und ich weiss nicht, wie die Kompatibilität der neuen admx mit den alten Server, Client ist.
Danke für Ideen
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15197
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Unterschiedliches Verhalten zwischen Server 2016 und Server 2025
Antwort #4 - 28.09.25 um 19:04:37
Beitrag drucken  
Was spricht dagegen, anstatt Option 3 die Option 4 zu nehmen und die Zeit im GPO für die Server auf z.B. 3 Uhr in der Nacht zu legen? Gleichzeitig werden die Updates nur für eine bestimmte Gruppe freigegeben, in die die Server tagsüber geschoben werden. In der Nacht erfolgt dann die Installation und der Reboot. Am nächsten Tag, wenn der Reboot erfolgreich war, werden die Server wieder zurück geschoben und die nächsten Server kommen in die Gruppe. Ja, das ist manuelle Arbeit, 10 Minuten pro Tag, aber auch das lässt sich einrichten. Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
CanEdv
WSUS Neuling
Offline


I Love WSUS!

Beiträge: 5
Mitglied seit: 13.01.12
Geschlecht: männlich
Re: Unterschiedliches Verhalten zwischen Server 2016 und Server 2025
Antwort #5 - 30.09.25 um 07:45:46
Beitrag drucken  
Hallo Sunny
Danke für die Rückmeldung.
Ja es ist möglich, die Server automatisch aktualisieren zu lassen. Es ist für mich einfach unverständlich, dass neuere Server sich nicht an bewährte Einstellungen halten.
Bisher habe ich die Update ca. ein eine Woche nach dem Erscheinen für die Server freigegeben und dann am Wochenende einen nach dem anderen aktualisiert.
Z.B. bei HyperV habe ich zuerst alle VMs heruntergefahren und erst dann den HyperV neu gestartet. Oder beim ERP zuerst die Anwendungs Server heruntergefahren und erst dann den SQL neu gestartet. Dies zu automatisieren ist nicht einfach.
Ich habe oft erlebt, dass nach einem Neustart einzelne Dienste auf die Nase fallen (ERP) und somit am nächsten Tag etwas nicht läuft. Nach einem manuellen Update habe ich die Dienste kurz überprüft und bei Bedarf neu gestartet. Dies möchte ich nicht in der Nacht machen.
Z.Z. habe ich für jeden Server eine Gruppe und ich gebe die Updates erst kurz vor dem installieren frei. Leider muss ich dann immer noch warten, bis die Update gefunden wurden und heruntergeladen sind. Das kann gerne eine 1 Stunde dauern. Dies ist unnötige Wartezeit am Wochenende.
Meine Beobachtung ist, dass Server die keinen Internetzugang haben sehr lange nach Updates suchen.
  
Zum Seitenanfang
 
Sunny
Microsoft MVP
*****
Offline



Beiträge: 15197
Mitglied seit: 11.02.07
Geschlecht: männlich
Re: Unterschiedliches Verhalten zwischen Server 2016 und Server 2025
Antwort #6 - 11.10.25 um 12:48:15
Beitrag drucken  
CanEdv schrieb on 30.09.25 um 07:45:46:
Es ist für mich einfach unverständlich, dass neuere Server sich nicht an bewährte Einstellungen halten.


Anderes OS, andere Einstellungen. ZwinkerndCanEdv schrieb on 30.09.25 um 07:45:46:
Leider muss ich dann immer noch warten, bis die Update gefunden wurden und heruntergeladen sind. Das kann gerne eine 1 Stunde dauern.


Dafür hab ich mir eine Batch erstellt, die als Admin ausführen, schon gehts los. Ich stell das mal komplett hier ein kommende Woche, das kannst Du dann mal ausprobieren. Nächster Patchday kommt ja schon bald. Zwinkernd
CanEdv schrieb on 30.09.25 um 07:45:46:
Z.B. bei HyperV habe ich zuerst alle VMs heruntergefahren und erst dann den HyperV neu gestartet.


Das kannst du dir sparen, einfach neu starten. Die VMs werden heruntergefahren und anschließend wieder neu gestartet. Oder du machst ein Powershell Script. Alle VMs Shutdown, jetzt Host shutdown.

CanEdv schrieb on 30.09.25 um 07:45:46:
Oder beim ERP zuerst die Anwendungs Server heruntergefahren und erst dann den SQL neu gestartet. Dies zu automatisieren ist nicht einfach.


Lässt sich schon machen, kostet etwas Hirnschmalz, aber kann man machen.

CanEdv schrieb on 30.09.25 um 07:45:46:
Ich habe oft erlebt, dass nach einem Neustart einzelne Dienste auf die Nase fallen (ERP) und somit am nächsten Tag etwas nicht läuft. Nach einem manuellen Update habe ich die Dienste kurz überprüft und bei Bedarf neu gestartet.


Geplanten Task anlegen der 5 Minuten nach dem Neustart den/die Dienst(e) neu startet. Geht mit einer Batch.

CanEdv schrieb on 30.09.25 um 07:45:46:
Meine Beobachtung ist, dass Server die keinen Internetzugang haben sehr lange nach Updates suchen.


Bei uns hat fast kein Server Internetzugang, mit Hilfe meiner Batch geht das Suchen/Finden/Installieren ruckzuck.
  
Zum Seitenanfang
 
Bookmarks: Facebook Google Google+ Linked in Twitter Yahoo
 



Nutzungsbedingungen | Datenschutz
Kontakt | RSS | Feedback | Impressum
Facebook | News einsenden