Hi Billy,
so ich bin nun daheim ... jetzt werde ich Dir die Lösungen zusammenstellen.
Zuerst zu Deinen Fragen:
Billy schrieb on 10.07.11 um 22:50:30:
- was genau ist das Selfupdate??
Der Windows Update Agent versuch beim Kontakt zum WSUS zu prüfen, ob er selbst aktuell ist. Ist das nicht der Fall aktualisiert er sich selbst über den kontakteten WSUS. Da ist auch das "Problem". Da der Agent zu alt für die Kommunikation mit dem WSUS-Server sein könnte, wird die Aktualisierung, das sogenannte Selfupdate, über die Standard-IIS-Site mit Port 80 abgewickelt.
Nach der Aktualisierung ist sichergestellt, dass ein Kommunikation sauber über die ggf. anderweitig konfigurierten Schnittstellen läuft.
Billy schrieb on 10.07.11 um 22:50:30:
- was ist BITS
BITS ist der Windows Hintergrund Übertragungsdienst und läuft über das WinHTTP. Er ist vereinfacht eine Warteschlange von Downloadaufträgen, die unter Rücksichtnahme auf andere Prozesse, die ebenfalls eine Netzwerkaktivität benötigen, Dateien in Häppchen transportiert und zusammen setzt. Downloadaufträge werden über einen konfigurierten Zeitraum aufrecht erhalten. Kommt es in der entsprechenden Zeit nicht zu einem erfolgreichen Download, werden die Aufträge verworfen. Machmal muss man da als Admin nachhelfen => sprich die Downloadauftragsliste leeren.
Billy schrieb on 10.07.11 um 22:50:30:
Wie arbeitet IIS mit WSUS zusammen
Der WSUS besteht neben einem Dateistorage (WSUS-Content) und einer SQL-Datenbank (SUSDB) aus einem Windowsdienst. Dieser koordiniert die Zusammenhänge. Für eine Kommunikation mit Clients (Anfragen aus dem Netzwerk) aber auch für die Steuerung durch die MMC-Konsolen bedient er sich des IIS. Der Download der Updates aus dem Content erfolgt von den Clients über BITS.
Billy schrieb on 10.07.11 um 22:50:30:
- Was gehört noch zu Basis Wissen für den WSUS?
Der WSUS-Server hält neben den Updates im Content und den aktuellsten Agent für das Selfupdate auch ALLE min. einmal von MS abgerufenen Metainformationen der Updates. Diese können nicht ohne weiteres gelöscht werden.
Der Update-Agent ist relativ autark. Er wird am Client konfiguriert (via Reg, lokale GPO oder AD DS-GPO), kontaktet den entsprechenden WSUS-Server, aktualsiert sich ggf. selbst über WSUS, ruft Metainformationen zu verfügbaren/genehmigten Updates ab, analysiert die Situation vor Ort, downloaded erforderliche Updates via BITS und intitialisiert deren Installation via MSI. Zusätzlich informiert er den WSUS-Server über seine Existenz und die aktuelle Updatesituation. Er hat ein eigenes API für Programmierung, dass aus Sicherheitsaspekten nur unwesentlich Remoteinteraktionen zulässt.
PS: Das ist der kleine aber feine Unterschied, der von unserm MVP einem immer wieder um die Ohren geschlagen wird.

Gruß Dani