Hallo Dani,
"ich gehöre nicht zu der Gruppe der "Geprüften"." habe ich gelesen und andersrum verstanden. Ich sitze wohl schon zu lange vor dem PC ^^
10 Fragen, 10 gute Fragen die in der Prüfung auch gestellt werden könnten, obwohl bei der eine oder andere Frage wohl der Rahmen gesprengt wird. Wir haben für die Durchführung des kompletten Projektes 35 Stunden Zeit gehabt. Die können nicht übertrieben viel erwarten.
Ich bin zwar ein WSUS Neuling aber versuche mich trotzdem mal an die Fragen heran. Ist zumindest ein guter Test für mich selber und nebenbei lerne ich ja auch was
DESoft schrieb on 10.07.11 um 18:49:42:
1.) Sie haben einen Master-WSUS mit einer externen SUSDB (SQL 2005) und auf Grund eines HW-Ausfalles müssen Sie diesen sofort ersetzen ... was tun Sie?
"externe SUSDB" kann man davon ausgehen, dass diese sich auf einen separaten Server befindet??
Wenn ja:
Ich würde WSUS virtuell aufsetzen( da ich ja sofort reagieren muss) und bei der NeuInstallation die externe SUSDB angeben ( man kann ja zwischen SQL DB, Internal Database und externe Datenbank auswählen). Die Content DB muss ich wohl auch mitnehmen oder?
DESoft schrieb on 10.07.11 um 18:49:42:
2.) Sie haben eine Master-WSUS mit einer WIDB der zu klein dimensioniert ist. Sie wollen auf eine andere HW ohne Ausfall umziehen ... was tun Sie?
Ich installiere auf der neuen Hardware WSUS erneut und wähle eine Datenbank die groß genug ist. Diesen WSUS Server richte ich als Slave ein. Repliziere dann den Master mit dem Slave um auf den gleichen Stand zu sein. Lasse den Master sterben und machen den Slave als neuen Master. Dann ändere ich noch die Gruppenrichtlinien damit diese von nun an auf den neuen WSUS-Master hinweisen. Grob gesagt. Warscheinlich komplett falsch aber immerhin ein Versuch ^^
DESoft schrieb on 10.07.11 um 18:49:42:
3.) Sie haben einen Nebenstandort mit 300 Clients und einer langesamen WAN-Verbindung über WSUS zu versorgen. Die Unternehmung besitzt bereits eine einsatzbereite WSUS-Topologie. Wie sieht Ihre optimale Lösung aus?
"einsatzbereite WSUS-Topologie" Haben die also einen WSUS vor Ort? oder die gegebenheiten dafür? Wenn nicht würde ich einen WSUS vor Ort stellen und diesen mit den Master-WSUS replizieren lassen!
DESoft schrieb on 10.07.11 um 18:49:42:
4.) Ein fluktuierende Gruppe örtlicher IT-Betreuer soll die Infrastruktur ihres Nebenstandortes bzgl. WSUS beobachten um Probleme an Clients vor Ort zu beheben. Sie haben ein AD DS im Unternehmen. Wie steuern Sie das?
Die Frage verstehe ich nicht so gut. Kann die leider auch nicht beantworten. Wie steuere ich das AD ? Die Gruppenrichtlinie in der AD OU für die Nebenstelle packen? Bitte beantworte mir diese Frage, thx
DESoft schrieb on 10.07.11 um 18:49:42:
5.) Sie haben eine Gruppe Clients mit veralteter SW, die nicht mittelfristig ersetzt werden kann. Diese SW reagiert sehr heftig auf diverse Updates / Änderungen am OS. Wie berücksichtigen Sie diesen Umstand bei der WSUS-Integration?
Aufjedenfall WSUS-gruppen erstellen und die Updates vor der Genehmigung selber testen!
DESoft schrieb on 10.07.11 um 19:13:50:
6.) Ein Kollege hat einen WSUS installiert. Das Ding fängt an alle Updates herunter zu laden und will einfach nicht mehr aufhören. Welche Konfigurationseinstellungen prüfen Sie und welche Maßnahmen ergreifen Sie um den Spuk zu beenden?
Erstmal schauen welche Updates er überhaupt genehmigt. Sprachen wie japanisch müssen nun wirklich nicht sein. Auch tools und Service Packs würde ich nach hinten stellen.
ich glaube aber, dass der BITS eine Warteschlange hat die er abarbeitet. Diese muss wohl geleert werden, damit er aufhört, sonst dauert das wohl 30 tage bis er merkt, dass man einiges abgelehnt hat oder?
Es gibt das Tool BITSadmin! Vielleicht kannst du mich hier aber etwas mehr aufklären wie BITS funktioniert....
DESoft schrieb on 10.07.11 um 19:13:50:
7.) Ein Entwickler hat ein Unterstützungstool für WSUS programmiert. Das Ding funktioniert auf Ihrem Client, auf dem Entwicklungsrechner mit VS2010 und auf dem WSUS-Server. Aber bei dem Kollegen, der WinXPSP3 als Wks in der Domäne hat und das Tool regelmäßig nutzen soll nicht. Was könnte die Ursache sein und was tun Sie?
ich würde erstmal bei den Clients wo es nicht funktioniert alle Updates installieren

Vielleicht ist es ein Problem mit NET.Framework oder ASP.NET
Aber ansonsten wüsste ich jetzt spontan keine Lösung...
DESoft schrieb on 10.07.11 um 19:13:50:
8.) Ein Chef hat irgendwo gelesen, dass Adobe den Flashplayer und Updates für Adobe Reader 10 über WSUS bereitstellt. Er möchte, dass Sie dieses Feature überprüfen. Was sagen Sie ihm?
Ein User soll lieber User bleiben und keine IT Zeitschriften lesen
ich sage ihm, dass WSUS nur Microsoft Produkte unterstützt aber vorher gucke ich lieber nochmal im Internet nach
DESoft schrieb on 10.07.11 um 19:13:50:
9.) Ein AU auf einem Client will einfach nicht mehr mitmachen. Was unetrnehmen Sie dagegen?
Was macht er denn nicht?
Kann er keine Updates installieren oder war das Update fehlerhaft?
Wenn es fehlerhaft ist, dann weiß ich nicht wie man das ganze wieder über WSUS Boardmittel rückgängig macht.
Wenn er das update nicht zieht, dann kontrolliere ich ob die Gruppenrichtlinie gesetzt wird. Gucke in der Registry nach und in der WindowsUpdate.log
DESoft schrieb on 10.07.11 um 19:13:50:
10.) Sei haben eine Gruppe von Clients, die wechselseitig im WSUS auftauchen und wieder verschwinden. Was ist die Ursache und was ist dagegen zu tun?
Ich hatte schonmal den Fall, dass ich einen Client gelöscht habe, dieser aber automatisch wieder gekommen ist. Im AD hatte ich ihn aber aus der OU rausgenommen gehabt.
hmm... die verschwinden und kommen wieder .....
geben die wohl nicht regelmäßig einen Statusbericht ab?
Da gibt es doch die befehle wuauclt.exe /reportnow
hmm... mir fällt spontan nichts ein

Kannst du mir bei der eine oder andere frage korrigieren und helfen. Zum wohl aller WSUS prüflinge

DANKE!!!